Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Paris 1920 in Oel auf Lwd. - P. Riveza, Rivera ?

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15903
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26885

Paris 1920 in Oel auf Lwd. - P. Riveza, Rivera ?

Beitrag von nux »

ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: Dienstag 18. Juni 2019, 14:50 ein ziemlicher Anfänger.
puh - dann, jo, wo anfangen?
zuerst - wo ist der Link, ich möchte das selber gern lesen und eigentlich nicht suchen müssen, bitte :slightly_smiling_face:
da? [Gäste sehen keine Links]

"A natural resin/oil emulsion containing ammonia designed for cleaning varnished paintings. It works by dissolving linseed oil oxidation and will remove surface dirt and the products of oxidation in the old varnish.
"When cleaning is complete remove any remaining cleaner with distilled turpentine."

und uh oh - bin mir da bei der deutschen Übersetzung gar nicht sicher, ob das so korrekt wäre :thinking: [Gäste sehen keine Links]

Im Zweifel hilft immer ein Blick ins Sicherheitsdatenblatt, womit man es überhaupt zu tun hat an Inhaltsstoffen, also "worüber reden wir eigentlich ?" [Gäste sehen keine Links]

ah ja, Dipenten und 'pine oil' - also ein Gemisch aus Limonen(en) [Gäste sehen keine Links] - und Kiefernöl. Für letzteren Begriff ist das deutsche wiki nicht brauchbar, da fehlerhaft, also da [Gäste sehen keine Links] - mit dem entscheidenden Hinweis, das es klar von Terpentin(öl) zu unterscheiden ist. Ein Gemisch also von Stoffen, die beide biologischen Ursprungs sind und gute Reinigungs- und Lösungseigenschaften haben. (Ammoniak lasse ich bei der Betrachtung weg, zu speziell; vermutlich als Reduktionsmittel gedacht, aber weiß ich so auch nicht.)

Aber es ist eben ein Ölbestandteil dabei - und da sollten keine Rückstände von auf der Malfarbe bleiben. Daher: womit wiederum entfernt man Öl, wenn man nicht zu Wasser & Seife greifen kann? Und dieses würde da auch gar nicht mit weg gehen. Höchstens mit hochprozentigem Ethanol. Also richtig: mit einem Lösungsmittel wie dem genannten 'distilled turpentine'

Und dann eben richtig wichtig: Terpentin ist nicht gleich Terpentin und nicht gleich 'destilliertes Terpentin', also das, was der Hersteller zwecks Nachbehandlung empfiehlt. Letzteres kann man auch zur Pinselreinigung (von Künstlerfarben) sowie zum Firnis abnehmen verwenden (täte ich zwar nicht, aber ok, falls es hartnäckiges Harz wäre, könnte man drüber nachdenken)

bevor ich mir hier einen tipper - da steht was dazu, auch zu "rektifiziertem Terpentin" [Gäste sehen keine Links]

und wenn @3rd gardenman mit seinem Balsam~ daher kommt - das ist schon eben genau das Ding mit dem eigentlichen Terpentinöl [Gäste sehen keine Links] - da direkt mit auf Bilder ??

Das als bisschen Grundlagen. Frag einfach weiter, was Du wissen möchtest
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Paris 1920 in Oel auf Lwd. - P. Riveza, Rivera ?

Beitrag von Gast »

....mir ist bewußt dass echtes Balsam Terpentin nicht unbedingt unbedenklich ist. Da ich Terpentin nur in der Werkstatt benutze - dürfte die Gefährung recht gering sein.
Und selbst wenn die Gefährdung durch irgendwelche Inhaltsstoffe größer wäre - es ist das originale Terpentin und daher wichtig beim Restaurieren, Reinigen und Auffrischen von Bildern.

Ich verwende bis zu 10 Liter echtes Terpentin im Jahr - lebe noch immer und habe keine gesundheitlichen Einschränkungen aufgrund der Anwendung. Also alles im Lot.

Natürlich trinke ich kein Terpentinoel, achte auf möglichst wenig Einatmen der Dämpfe und trenne konsequent den Werkstattbereich von der Nahrungsaufnahme, Trinken.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15903
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26885

Paris 1920 in Oel auf Lwd. - P. Riveza, Rivera ?

Beitrag von nux »

3rd gardenman hat geschrieben: Dienstag 18. Juni 2019, 22:08 nicht unbedingt unbedenklich ...dürfte die Gefährung recht gering sein.
darum ging es ja gar nicht - das ist noch ein kpl. anderer Aspekt :thinking:
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Paris 1920 in Oel auf Lwd. - P. Riveza, Rivera ?

Beitrag von Gast »

[Gäste sehen keine Links]

Hier gibts das destillierte Terpentin - und in Zürich bei [Gäste sehen keine Links]

Dann ist es im Vergleich zum deutschen Versand sogar günstiger.

Glasreiniger nutze ich nur bei wirklich intakten Malschichten, das nimmt bestens Fliegendreck, Umweltrückstände und Überreste vom Überarbeiten der Malschicht weg.
Wichtig sind halt immer saubere Lappen zu verwenden - die Geschirrhandtücher, T-Shirts und sonstige Tafelwäsche nach vielfacher Nutzung eignen sich dafür bestens.
Wenn es fusselfrei sein darf - dann eben die Nylonsachen aus den 1960/70er Jahren verwenden.
Falls nichts davon vorhanden ist - ein Gang über den Flohmarkt, ins Brockenhaus erfüllt die Lappenwünsche recht preiswert :)
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Paris 1920 in Oel auf Lwd. - P. Riveza, Rivera ?

Beitrag von Gast »

Hallo Markus,

das Terpentin ist sowas wie ein Allheilmittel in der Werkstatt - da kannst Du mit entsprechender Sorgsamkeit jederzeit nochmals über die Malschicht gehen.
Halt immer nur solange reiben, tupfen bis der Lappen schmutzig geworden ist, Lappenstelle wechseln und erneut mit Terpentin weiter reinigen.
Ist alles kein Hexenwerk - halt sorgfältiges Arbeiten, steter Wechsel zu sauberen Lappenstellen - schon ist eine gute Abreinigung vom Bild fest zustellen.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Schrank mit abgerundetem Glas von ca. 1920
      von Paul » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 1 Antworten
    • 469 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rw Verified
    • Spardose ca. 1920 Berlin 25 ger Punze
      von SilverDollar » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 899 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von SilverDollar
    • Christofle um 1920 - kennt das jemand?
      von HeuserMax » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 75 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von HeuserMax
    • Ölgemälde um 1920? Berliner Sezession?
      von Grassi » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 6 Antworten
    • 178 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Kaminuhr - Cohen freres, Paris - 19. Jahrhundert?
      von Marek » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 11 Antworten
    • 779 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Marek
    • Lederarmband für Uhr - LW PARIS 11235 Union Design - wie alt?
      von NOH123 » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 1 Antworten
    • 1902 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“