Hallo & willkommen
vorab: silver overlay wurde m.W. in den seltensten Fällen von den Porzellanherstellern selbst gemacht - das waren eher darauf spezialisierte Veredlungsbetriebe, die Weißware auch verschiedener Manufakturen verwendeten.
Das ist C.M. Hutschenreuther, Hohenberg - diese im Barockstil gehaltene Form des Geschirrs dürfte die sein (da mit Kobalt)
[Gäste sehen keine Links] - aber ob das überhaupt eine 'Serie' von denen oder einem Dekorateur war, müsste man wie gesagt erst schauen - und ob die überhaupt Namen oder Nummern hatten - ???
Dann: ist es 'Silberporzellan' oder echtes silver overlay? Die Fotos sind nicht gut genug, um das davon zu sehen. Es empfehlen sich immer eher Bilder draußen bei Tageslicht, um deutliche, scharfe Ergebnisse zu bekommen. Hast Du eine Stempelung irgendwo im Silber entdecken Können? Namen wie Deusch oder Spahr und 1000 sollte möglicherweise zu erkennen sein. Schau dort, unten das letzte Bild als Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Gab auch noch andere , siehe da anhand des Zusatzstempels von Manfred Veyhl, Plüderhausen
[Gäste sehen keine Links]
Zu dieser 'Silberporzellanmanufaktur' dann auch dort
[Gäste sehen keine Links]
Vgl. dazu auch diesen vorherigen Beitrag hier
viewtopic.php?f=24&t=14659&p=89929&hili ... lay#p89929
Noch: zur Datierung - die gezeigte Bodenmarke wurde nach meiner Info 1948-1970 verwendet; um da näher eingrenzen zu können, wäre eben auch wichtig zu sehen ob & wie der silberne Anteil gestempelt wurde.
Gruß
nux