Biedermeiertasse mit "J"
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- tooto Offline
- Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert:Freitag 16. November 2018, 06:40
- Reputation: 13
Biedermeiertasse mit "J"
a. was bedeute die Marke (Manufaktur / Alter)?
b. kennt jemand die Landschaft?
c. wie sah der Griff aus?
Bedanke mich für freundliche und fachkundliche Antworten!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15900
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26877
Biedermeiertasse mit "J"
wirklich was hab ich noch nicht, was das Porzellan / die Marke betrifft, Ideen ja, aber zu unsicher. Ist die Signatur unter der Glasur? Gibt es eine Untertasse? Maße?
diese Stadt? jo - und vllt. gibt das Motiv Hinweise in eine andere Richtung - denke, wir sehen auf Salzburg [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Biedermeiertasse mit "J"
- tooto Offline
- Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert:Freitag 16. November 2018, 06:40
- Reputation: 13
Biedermeiertasse mit "J"
Jetzt bin ich selbst noch fündig geworden ([Gäste sehen keine Links]) - das ist ein geschriebenes S mit Punkt, wäre danach Schlaggenwald um 1800. Das S ist unter der Glasur, eine Untertasse ist leider nicht vorhanden. Maße: Durchmesser 6,2 cm, Höhe 6,7 cm.
Die Abbildung zeigt eindeutig Salzburg etwa zur gleichen Zeit, Schlaggenwald hatte auch eine Wiener Niederlassung.
Der Rest des Henkels ist leider nicht mehr vorhanden. Ein weitere Befestigung ist nicht zu erkennen. Dann war das wohl eine eingerollte Rosette, gerne hätte ich Bilder ähnlicher Tassen.
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Biedermeiertasse mit "J"
Der Henkel sah wahrscheinlich ähnlich aus wie hier an dieser Tasse.
[Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15900
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26877
Biedermeiertasse mit "J"
hab das nachgesehen, könnte gut passen. Bild kann ich leider nicht posten, da aus einem nicht Verzeichnis (Vorsicht, die Seite wird manchmal umgelenkt, wenn, einfach schnell schließen & nochmals öffnen) [Gäste sehen keine Links] dazu folgende zeitliche Zuordnung: 1810-1832 , also unter Lippert & Haas.
Zur Geschichte mehr [Gäste sehen keine Links]
Hab schon mal bissl was durchgesehen, aber bisher das Modell nicht gefunden
- tooto Offline
- Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert:Freitag 16. November 2018, 06:40
- Reputation: 13
Biedermeiertasse mit "J"
Herzlichen Dank
- tooto Offline
- Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert:Freitag 16. November 2018, 06:40
- Reputation: 13