Renaissance Panel
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 302
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 168
Renaissance Panel
Hallo Zusammen,
ich habe neulich dieses schöne Panel bekommen. Wohl in Stück eines Möbels (Truhe, Schrank?) aus der Renaissance bzw. im Renaissance-Stil.
Maße sind ca. 45x23cm. Was mich hier natürlich interessiert: Ist das Stück aus der Renaissance (16. Jh) oder aus dem 19. Jh und wie es sich geographisch einordnen lässt. Was mir auffällt sind die vielen Feinheiten in der Schnitzerei. So sind zB, die Haare der Maskarone fein ausgeführt. Leider geben die Bilder die Ausstrahlung nicht so richtig wieder.
Eine weitere Frage, einfach aus Interesse: Die Rückseite und die Bereiche der Vorderseite, die einst verdeckt waren, sind deutlich glatter als die Schauseite. Dort sind die Rillen zwischen der Maserung deutlich ausgeprägter. Woher kommt das?
Ich freue mich über Eure Einschätzung und Meinungen.
Beste Grüße
Andreas
ich habe neulich dieses schöne Panel bekommen. Wohl in Stück eines Möbels (Truhe, Schrank?) aus der Renaissance bzw. im Renaissance-Stil.
Maße sind ca. 45x23cm. Was mich hier natürlich interessiert: Ist das Stück aus der Renaissance (16. Jh) oder aus dem 19. Jh und wie es sich geographisch einordnen lässt. Was mir auffällt sind die vielen Feinheiten in der Schnitzerei. So sind zB, die Haare der Maskarone fein ausgeführt. Leider geben die Bilder die Ausstrahlung nicht so richtig wieder.
Eine weitere Frage, einfach aus Interesse: Die Rückseite und die Bereiche der Vorderseite, die einst verdeckt waren, sind deutlich glatter als die Schauseite. Dort sind die Rillen zwischen der Maserung deutlich ausgeprägter. Woher kommt das?
Ich freue mich über Eure Einschätzung und Meinungen.
Beste Grüße
Andreas
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 302
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 168
Renaissance Panel
weitere Bilder
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16172
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27316
Renaissance Panel
Hallo
interessantes Teil
- mal überlegen - aber irgendwie würde mich für 15./16. Jh die frontale 3D-Darstellung der Dame im Kranz schon irritieren
für die Zeit doch eher so was? [Gäste sehen keine Links]
mein Suchbegriff da erklärt [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
interessantes Teil
für die Zeit doch eher so was? [Gäste sehen keine Links]
mein Suchbegriff da erklärt [Gäste sehen keine Links]
Treppenstufeneffekt? ist doch Eiche, oder? benutzt, geputzt - herausgearbeitet eben über lange Zeit. Oder aber eben nach Einbau bewusst nachgearbeitet? aber das wäre schon schräg
Gruß
nux
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 302
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 168
Renaissance Panel
Hi Nux,
Danke für die Antwort und die Aufklärung bzgl Treppenstufeneffekt. Kannte ich bisher nicht.
Auf diese Romayne-Köpfe bin ich auch gestoßen, scheinen in England recht verbreitet gewesen zu sein?
Die dreidimensionale Ausgestaltung gab es aber scheinbar auch:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht ein Hinweis auf niederländische / flämische Herkunft?
Beste Grüße
Andreas
Danke für die Antwort und die Aufklärung bzgl Treppenstufeneffekt. Kannte ich bisher nicht.
Auf diese Romayne-Köpfe bin ich auch gestoßen, scheinen in England recht verbreitet gewesen zu sein?
Die dreidimensionale Ausgestaltung gab es aber scheinbar auch:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht ein Hinweis auf niederländische / flämische Herkunft?
Beste Grüße
Andreas
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16172
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27316
Renaissance Panel
na ja - fiel mir nur so ein als Vergleich

Aber eigentlich ist die Sache noch anders - die 'Rillen' sind ja Längs-Anschnitte von den Saftkanälen. Und da ist das Holz quasi nicht so hart wie da, wo keine sind. Es arbeitet sich schneller ab bzw. besser gesagt aus. Daher die Unterschiede zu den 'nicht angefassten' Bereichen.
Der Schrank im letzten Link ist schon beeindruckend und die Darstellungen bemerkenswert. Mir ist auch klar, dass ich mit den 'romayne panels' nur einen begrenzten Ausschnitt (auch vor allem regional) aufgezeigt habe - aber zu viel mehr reicht es bei mir in dem Fall kulturhistorisch nicht

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 9 Antworten
- 2107 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
-
-
-
- 27 Antworten
- 2885 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von flm
-