lama hat geschrieben: ↑Dienstag 12. März 2019, 21:14
die Punze stimmt mit meiner überein, wobei teilweise noch eine zweite Punze vorhanden ist.
ja, das passt - auch der Stil & die Machart. Aber - es ist auch eine Vermutung des Anbieters. Und mit der ZInnmarke (und damit etwas auch mit der gesamten Herkunft) hadere ich noch, weil mir das nicht als Nürnberger vorkommt. Aber das ist so ein koplexes Gebiet & ich kann mich zuckerleicht irren. Daher folgendes - habe Dir diesen Link jetzt rausgesucht (ich schaff's zeitlich nicht nachzusehen)
[Gäste sehen keine Links] da sind typische und zugeordnete Zinnmarken aus Nürnberg, Blätter einfach durch, ob Dir was Vergleichbares auffällt.
Ansonsten - es gibt mehr Bände auch anderer Gegenden
[Gäste sehen keine Links]
Wenn man einen aufruft Bsp. Norddeutsche Zinngießer
[Gäste sehen keine Links] - dann findet sich (runterscrollen) die Übersicht der Stempel im Buch immer bei 'Register der Marken' und natürlich bei den Meisterzeichen
Die Sache mit den '3 Bäumen' hatte ich da gefunden (unten auf der Seite)
[Gäste sehen keine Links] - aber das muss wie gesagt nicht stimmen und mir kamen auch Zweifel daran.
Inzwischen habe ich nämlich noch ein Wappen gefunden, wo solche heraldischen Elemente drin sind und was Pate gestanden haben könnte - Waldthurn
[Gäste sehen keine Links]. Das hat so auch noch nix zu sagen, aber ev. sollte man den Bereich Oberpfalz nochmal mit berücksichtigen so Amberg die Gegend und auch Bayreuth. Werd morgen noch was 'abklopfen'
Wenn es weiter regnet & Du vielleicht noch viel tiefer forschen möchtest

- in diesem ziemlich dicken, alten Buch sind auch Marken & Abb. drin
[Gäste sehen keine Links]