WMF Ritter Figur von 1910-1925
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- oslor_98 Offline
- Reputation: 0
WMF Ritter Figur von 1910-1925
Hallo zusammen,
ich habe eine Ritterfigur von WMF und wüsste gerne ob folgende Vermutungen zutreffen:
1. Die Figur wurde zwischen 1910-1925 hergestellt
2. Bei dem Strauss handelt es sich um die seltenere Version mit großen Schritt
3. Es handelt sich um ein Unikat / eine Sonderanfertigung ( 6 Blättrige Blüte )
4. Es handelt sich um Franz von Sickingen
Im 19. Jahrhundert wurde er zum Volksheld stilisiert und fälschlicherweise für den dargestellten Ritter im berühmten Kupferstich von Albrecht Dürer „Reiter (Ritter, Tod und Teufel)“ gehalten.
[Gäste sehen keine Links]
dieses Bild von Franz von Sickingen hat in den Gesichtszügen gewisse Ähnlichkeit mit der Figur.
[Gäste sehen keine Links]
Was auch dafür spricht: WMF hat diesen Dürer-Kupferstich auf seinen Produkten verwendet.
Vielen Dank schon mal im Voraus für euren Input.
Gruß,
Oscar
ich habe eine Ritterfigur von WMF und wüsste gerne ob folgende Vermutungen zutreffen:
1. Die Figur wurde zwischen 1910-1925 hergestellt
2. Bei dem Strauss handelt es sich um die seltenere Version mit großen Schritt
3. Es handelt sich um ein Unikat / eine Sonderanfertigung ( 6 Blättrige Blüte )
4. Es handelt sich um Franz von Sickingen
Im 19. Jahrhundert wurde er zum Volksheld stilisiert und fälschlicherweise für den dargestellten Ritter im berühmten Kupferstich von Albrecht Dürer „Reiter (Ritter, Tod und Teufel)“ gehalten.
[Gäste sehen keine Links]
dieses Bild von Franz von Sickingen hat in den Gesichtszügen gewisse Ähnlichkeit mit der Figur.
[Gäste sehen keine Links]
Was auch dafür spricht: WMF hat diesen Dürer-Kupferstich auf seinen Produkten verwendet.
Vielen Dank schon mal im Voraus für euren Input.
Gruß,
Oscar
- abraham Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 794
- Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
- Reputation: 2096
WMF Ritter Figur von 1910-1925
Servus Oscar,
interessante Figur…
ich weiß nicht, ob hier ein originalgetreues Abbild einer realen Person bzw. eines Ritters geschaffen wurde oder einfach eine idealisierte Vorstellung des Künstlers, was ich eher vermute.
Dem Herstellzeitraum würde ich zustimmen, ob Unikat oder Kleinserie – keine Ahnung
…irgendwie erinnert mich die Figur an den 1882 von Alexander Nehr geschaffenen Ritter auf dem Wiener Rathaus
[Gäste sehen keine Links]
interessante Figur…
ich weiß nicht, ob hier ein originalgetreues Abbild einer realen Person bzw. eines Ritters geschaffen wurde oder einfach eine idealisierte Vorstellung des Künstlers, was ich eher vermute.
Dem Herstellzeitraum würde ich zustimmen, ob Unikat oder Kleinserie – keine Ahnung
…irgendwie erinnert mich die Figur an den 1882 von Alexander Nehr geschaffenen Ritter auf dem Wiener Rathaus
[Gäste sehen keine Links]
Gruß Franz
- oslor_98 Offline
- Reputation: 0
WMF Ritter Figur von 1910-1925
Danke Franz für deine Antwort.
wenn ich deinen Wiener Ritter sehe bin ich mir schon wieder nicht sicher.
Das mit der idealisierten Vorstellung klingt schon überzeugend
idealisierte Vorstellung eines Ritter um 1500 ist wohl ein guter gemeinsamer Nenner?
wenn ich deinen Wiener Ritter sehe bin ich mir schon wieder nicht sicher.
Das mit der idealisierten Vorstellung klingt schon überzeugend
idealisierte Vorstellung eines Ritter um 1500 ist wohl ein guter gemeinsamer Nenner?
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5996
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19245
WMF Ritter Figur von 1910-1925
Hi Oscar,
willkomen im Forum.
Zur Überprüfung Deiner Vermutungen 1. bis 3. kannst Du, falls nicht schon geschehen, mal auf dieser Seite nachschauen:
http://www.prueschberg.de/category/wmf- ... wmf-marks/
Die Größenangabe wäre nicht schlecht.
Grüße
Lins
willkomen im Forum.
Zur Überprüfung Deiner Vermutungen 1. bis 3. kannst Du, falls nicht schon geschehen, mal auf dieser Seite nachschauen:
http://www.prueschberg.de/category/wmf- ... wmf-marks/
Die Größenangabe wäre nicht schlecht.
Grüße
Lins
Zuletzt geändert von lins am Mittwoch 27. Februar 2019, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15903
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26878
WMF Ritter Figur von 1910-1925
Hallo & willkommen
- wenn Du meinst, dass die Figur diese Person abbilden soll - ich weiß nicht so recht. Weil zur Identifizierung fehlen konkrete Insignien wie dessen Wappen bspw. Auf 'optische Ähnlichkeit' zu gehen - mM - hm, bringt glaub ich nichts.
Das einzige, was man klar erkennen kann, ist, dass es sich bei dem Banner / der Fahne ganz einfach um die von Geislingen/Steige handelt - [Gäste sehen keine Links] (das Bild im deutschen Wiki ist leider nicht ganz korrekt) also dem Sitz von WMF. Nix Lutherrose oder Reformation und damit der mögliche gedachte Zusammenhang Franz v. S.
Könnte entweder wie schon vor gesagt eine idealisierte Figur sein. Oder auch z.B. jemand wie Ulrich V. von Helfenstein bzw. ein anderer für die Stadt / das Land wichtiger Recke.
Dass man das Dürer-Bild [Gäste sehen keine Links] entsprechend umgesetzt hat [Gäste sehen keine Links] - eine Sache; aber auch da sehe ich keine grundsätzliche Verbindung
"Finally, the six-petal rosette probably means "Special order" or "Special issue"
probably ist doch = wahrscheinlich oder vermutlich oder mutmaßlich, aber eben nicht sicher
Also von Unikat ist eh nicht die Rede; Sonderanfertigung oder -ausgabe - ok. Wenn es jemand wissen könnte, ob auf Bestellung, Händlerfigur oder Jubiläum/ein Ereignis - dann wohl am ehesten WMF selbst.
Interessant wäre daher auch, ob es die Figur auch schon mit älteren Stempeln gegeben hat.
Gruß
nux
das eh nicht

Das einzige, was man klar erkennen kann, ist, dass es sich bei dem Banner / der Fahne ganz einfach um die von Geislingen/Steige handelt - [Gäste sehen keine Links] (das Bild im deutschen Wiki ist leider nicht ganz korrekt) also dem Sitz von WMF. Nix Lutherrose oder Reformation und damit der mögliche gedachte Zusammenhang Franz v. S.
Könnte entweder wie schon vor gesagt eine idealisierte Figur sein. Oder auch z.B. jemand wie Ulrich V. von Helfenstein bzw. ein anderer für die Stadt / das Land wichtiger Recke.
Dass man das Dürer-Bild [Gäste sehen keine Links] entsprechend umgesetzt hat [Gäste sehen keine Links] - eine Sache; aber auch da sehe ich keine grundsätzliche Verbindung
die Interpretation dieses Stempels, der bei Dir eher mehr wie ein Stern (scharfe kurze Zacken) mit Kreis innendrin aussieht und auch nicht in einer Karusche ist, ist eine Annahme - vgl. dort im Original des Autors (ab Ziffer 5 in der Tabelle) [Gäste sehen keine Links]
"Finally, the six-petal rosette probably means "Special order" or "Special issue"
probably ist doch = wahrscheinlich oder vermutlich oder mutmaßlich, aber eben nicht sicher
Also von Unikat ist eh nicht die Rede; Sonderanfertigung oder -ausgabe - ok. Wenn es jemand wissen könnte, ob auf Bestellung, Händlerfigur oder Jubiläum/ein Ereignis - dann wohl am ehesten WMF selbst.
Interessant wäre daher auch, ob es die Figur auch schon mit älteren Stempeln gegeben hat.
Gruß
nux
- oslor_98 Offline
- Reputation: 0
WMF Ritter Figur von 1910-1925
Danke Lins und nux für eure Hilfe.
Vermutung 1, bestätigt und erledigt.
Vermutung 2, Strauss mit großen Schritt, bestätigt.
Vermutung 3, ist nicht die gleiche Punze und daher erstmal vom Tisch.
Vermutung 4, klingt zwar nett (für mich) aber einfach nicht haltbar weil zu weit hergeholt.
zu Lins:
Größenangaben: Ritter mit Sockel 33,5, ohne Sockel 22,5, Gewicht 1,156 kilo
Straussenmarke: 1,9 mm breit und 2 mm hoch
Stern mit Kreis: 2 mm Radius
zu nux:
Das einzige bei dem ich mir von Anfang an sicher war, ist die Fahne bzw. Banner.
Das ist eine Tischfahne aus Polyester, mit dem Wappen von Geislingen an der Steige, die ich bestellt habe und dann mit
Feuerzeug, Messer, roter Tinte, Kaffeesatz und Erdnussbutter auf alt getrimmt habe.
Als Hommage an WMF und weil der Kerl einfach doof aussieht wenn er die Fahnenstange ohne Fahne hält.
Bzgl. der 6-blättrigen Blüte hast du vollkommen recht. Die Punze auf dem Ritter ist eine andere, die ich nirgendwo bei pueschberg finden konnte.
Beim genauen prüfen der Punzen ist mir noch etwas aufgefallen.
Nach was sieht das für euch aus? ( siehe Anhang) Zufälliger Kratzer oder seht ihr da auch ein J'' bzw. U'' links neben der OX Punze?
so gute nacht oder guten morgen, je nach dem.
Vermutung 1, bestätigt und erledigt.
Vermutung 2, Strauss mit großen Schritt, bestätigt.
Vermutung 3, ist nicht die gleiche Punze und daher erstmal vom Tisch.
Vermutung 4, klingt zwar nett (für mich) aber einfach nicht haltbar weil zu weit hergeholt.
zu Lins:
Größenangaben: Ritter mit Sockel 33,5, ohne Sockel 22,5, Gewicht 1,156 kilo
Straussenmarke: 1,9 mm breit und 2 mm hoch
Stern mit Kreis: 2 mm Radius
zu nux:
Das einzige bei dem ich mir von Anfang an sicher war, ist die Fahne bzw. Banner.
Das ist eine Tischfahne aus Polyester, mit dem Wappen von Geislingen an der Steige, die ich bestellt habe und dann mit
Feuerzeug, Messer, roter Tinte, Kaffeesatz und Erdnussbutter auf alt getrimmt habe.
Als Hommage an WMF und weil der Kerl einfach doof aussieht wenn er die Fahnenstange ohne Fahne hält.
Bzgl. der 6-blättrigen Blüte hast du vollkommen recht. Die Punze auf dem Ritter ist eine andere, die ich nirgendwo bei pueschberg finden konnte.
Beim genauen prüfen der Punzen ist mir noch etwas aufgefallen.
Nach was sieht das für euch aus? ( siehe Anhang) Zufälliger Kratzer oder seht ihr da auch ein J'' bzw. U'' links neben der OX Punze?
so gute nacht oder guten morgen, je nach dem.
- oslor_98 Offline
- Reputation: 0
WMF Ritter Figur von 1910-1925
Hab's! die Punze sechseckiger Stern mit Kreis innen ohne Rahmen wurde (laut prueschberg) speziell für Serviettenringe entwickelt...
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15903
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26878
WMF Ritter Figur von 1910-1925
so'n ranziger Quark
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 316 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sternbergler
-
-
-
- 7 Antworten
- 359 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Postmen
-
-
-
- 5 Antworten
- 953 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 12 Antworten
- 8443 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CWH
-
-
-
- 15 Antworten
- 3577 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bärbelchen
-
-
-
Militärspind von 1910-15 Östereich
von okkolutenbar » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 2 Antworten
- 843 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-