Hi Henri,
nachdem ich mir Deine Lampe jetzt lange genug betrachtet und nach etwas Verwertbarem im Netz geschaut habe, fasse ich meine Vermutungen zusammen:
Stil: Gründerzeit, Victorianischer Stil, Jugendstil, American Style.
Herkunft: eher nicht deutschsprachiger Raum. Frankreich, Belgien England.
Den Pappkerzen traue ich nicht über den Weg, Die hängen, glaube ich, eher mit einer Umrüstung zusammen. Möglicherweise sogar von Gasbetrieb auf Elektrobetrieb.
Kritik (gilt ganz allgemein): Leider gehen die meisten Fragesteller hier im Forum mit der Anzahl ihrer Fotos wie mit wertvollen Gütern um: Ja nicht zu viel davon hergeben.

Keine Details. Die Qualität lässt zu wünschen übrig. Bevorzugt werden dunkle Räume mit unruhigem Hintergrund die mit Blitzlicht aufgehellt werden. Das betrifft Dich zwar nicht, aber sagen muss ich das immer wieder mal, sonst staut sich da eine Unlust auf, die mich manchmal schier verzweifeln lässt.
Jetzt zu den Fragen: Sind diese Auflageteller an den Armen, wo eventuell einmal Glasschalen drauflagen, rund? Nach den Fotos sieht es eher so aus, als ob die Form ein grades Segment hat. Bitte Foto. Wenn die angeschnitten sind, dann gehören die Rundungen wohl eher nach außen.
Dann sieht es so aus, als ob die mittlere Kerze auch in der Mitte des Auflagetellers liegt, die anderen beiden außen. Die drei Kerzen sind also nicht "symetrisch" auf der Platte verteilt? Dann wäre die Hauptzuleitung (ob Gas oder Kabel) ursprünglich da rausgekommen, wo die mittlere Kerze auf diesem kleinen Sockel steht und dort in der "Brennstelle" gelandet. Kurzum, das sieht mir nicht original aus.
Ich vermute also ehemals Glasstürze und je eine "Flamme" pro Arm.
Zu der Delphin Applikation bei Lampen habe ich diese beiden Beispiele gefunden
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Bis 33 runter scrollen.
So, jetzt habe ich vielleicht die Diskussion angestoßen und jemand findet doch noch etwas Handfestes heraus.
Gruß
Lins