Hallo,
& willkommen
Zum Hersteller kurz, das ist die der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Hohenberg/Eger siehe
[Gäste sehen keine Links] [dabei nicht zu verwechseln mit Lorenz Hutschenreuther Selb.]
lins hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Januar 2019, 13:36
Deine Marke habe ich nicht gefunden.
das ist auch etwas knifflig mit der zeitlichen Zuordnung - genau so findet sie sich nämlich in den gängigen Verzeichnissen nicht abgebildet. Man kann es aber wohl trotzdem eingrenzen, das '1814 - 1939.' gibt damit die Verwendung ab 1939 (bis 1946) vor. Allerdings steht da normalerweise unter dem Hohenberg nur Germany unten im Oval (so wie auch bei denen im Link von @lins) . Die Aufteilung so mit Bavaria und dem Germany ganz untendrunter gibt es eigentlich erst 1946-1949 - aber dann eben mit dem Zusatz 'US Zone' und der 1946 oben rechts; vgl.
[Gäste sehen keine Links]
Zu vermuten steht danach ev. mM am ehesten 1945.
Das ist auch wirklich ein hübsches Teilchen - bitte gib die ungefähren Maße noch mit an, ja? Und kannst Du an dem Silber- oder vllt. auch versilberten Metallrand untendrunter z.B. irgendwo kleine Zahlen oder Zeichen erkennen? Gibt es tatsächlich einen fühlbaren Absatz zwischen Porzellan & Metall? Denn Hohenberg hat so Einiges auch an Silberoverlay / silver overlay gehabt; glaube es gab da einen Zusammenhang mit F.W. Spahr siehe
[Gäste sehen keine Links]
Bilder zur Erklärung?
[Gäste sehen keine Links]
Und so könnte ev. auch die Kantenversilberung entstanden sein.
Ob man die Form bestimmen kann, weiß ich nicht - aber Sachen mit dem Dekor lassen sich vereinzelt schon beim nur mal Drübersehen finden
[Gäste sehen keine Links] - da sind deutlich 'jüngere Marken'; bei einer kann man lesen 'Margarete'. Aber das will noch nichts heißen; Dekore können auch auf verschiedenen Formen verwendet worden sein.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]:
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux