Ich hätte gedacht, dass ich mich selber schlau genug machen kann, aber irgendwie bin ich nicht auf eine schlüssige Erklärung gekommen.
Ich habe in meiner kleinen Sammlung zwei Gemälde aus dem 19. Jh., auf deren Rückseiten je ein Siegel mit Siegellack aufgebracht ist. Beim einen auf dem Keilrahmen, beim anderen direkt auf der Mahagoniplatte. Was auf den Siegeln zu sehen ist, kann man nicht mehr erkennen.
Warum genau hat man das früher gemacht? Ist das ein Sammlerzeichen? Oder hat das der Künstler selber veranlasst? Oder ist es ein Zeichen der Authentizität/Echtheit des Gemäldes? ... Oder nix von alldem?
LG
Andy