NOH123 hat geschrieben: ↑Dienstag 13. November 2018, 16:45
würde gerne wissen, ob es Delfter Blau ist
Hallo,
dafür müsstest Du erstmal definieren, was Du darunter verstehst

und vielleicht dazu richtig scharfe Bilder hinbekommen (in dem Fall auch eines innen) und zwar ohne jeeeedesmaaaal dazu auffordern zu müssen - ich hatte mir eigentlich vorgenommen, solche Beiträge überhaupt nicht mehr anzugehen. Weil ich es schlicht leid bin, damit die Zeit zu vertun oder rumzurätzeln, was ich glaube sehen zu können, bevor oder anstatt fachlich sich einer Sache überhaupt widmen zu können
Gibt kaum eine Sache im Bereich Keramik/Porzellan, die so dermaßen durcheinander gedacht wird wie 'Delfts Blauw' - das ist entweder mehr oder weniger nur eine Typenbezeichnung für alles mögliche oder aber eben nur das was aus dem 'Kern' der Sache stammt - das sieht dann markenmäßig in etwa so aus
[Gäste sehen keine Links]
Fange noch mal damit an
[Gäste sehen keine Links]
daraus "Die Bezeichnung „Delfter Blau“ ist keine geschützte Marke. Sie wird zumeist für blauweiß verzierte Keramiken verwendet. So sind nicht alle blauweißen Keramiken in Delft entstanden, sondern weisen ein ähnliches Erscheinungsbild wie diese auf. Viele Keramikhersteller verwendeten diesen Namen als Markenzeichen ihrer eigenen Produkte, auch wenn sie nicht in Delft produzierten. "
Faustregel: steht Delft drauf - tja schon erledigt, keine der 'alten' Manufakturen kommt überhaupt in Frage
Beispiele via Translator
[Gäste sehen keine Links]
Und es gibt so unglaublich viele mehr - nicht nur aus Europa. Einen Hersteller damit zu suchen - hm. Das Alter von Bildern zu erraten - puha. Diese Art Keramik altert auch je nach Umwelteinflüssen. Es gibt uralte Sachen, die wie frisch aus dem Töpfer-Laden aussehen, weil sie nur im Schrank standen und Teile, die viel benutzt wurden, aussehen wie 18. Jh., aber keine 30 Jahre alt sind.
Soviel oder so wenig erstmal
Gruß
nux