Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

V EN 1731 gekrönter Tatzelwurm beim Frühstück

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • 123Osterhasen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 83
  • Registriert:Montag 15. Oktober 2018, 16:30
  • Reputation: 49

V EN 1731 gekrönter Tatzelwurm beim Frühstück

Beitrag von 123Osterhasen »

Liebe Quizzgemeinde, ich hab hier mal ein außergewöhnlichen tiefen Teller von 25 cm Durchmesser aus Terrakotta. Rückseitig ist unter Anderem die Jahreszahl 1731 eingeritzt. Schade, das er erneut geklebt werden musste. Der Lindwurm oder Tatzelwurm ist in der Mitte abgebildet. Im nächsten Kreis ist sein Schuppenkörper mit anschließenden Höckern im fast waagerechten Teil des Randes zu sehen. Die Oberfläche ist glasiert. Die Rückseite ist Naturbelassen und hat sich wohl auf Grund seines Alters dunkel verfärbt. Bin für jeden Hinweis dankbar.
123Osterhasen
DSCN3271.JPG
DSCN3271.JPG (385.54 KiB) 351 mal betrachtet
DSCN3270.JPG
DSCN3270.JPG (269.32 KiB) 351 mal betrachtet
DSCN3273.JPG
DSCN3273.JPG (293 KiB) 351 mal betrachtet
DSCN3272.JPG
DSCN3272.JPG (260.82 KiB) 351 mal betrachtet
DSCN3275.JPG
DSCN3275.JPG (389.98 KiB) 351 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6039
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19403

V EN 1731 gekrönter Tatzelwurm beim Frühstück

Beitrag von lins »

Hi Ihr Osterhasen,
Alfa Romeo lässt grüßen. ;)
Das Motiv heißt Biscione und hat im Fall von Alfa Romeo mit Mailand, der Familie Visconti und der Lombardei zu tun
[Gäste sehen keine Links]
Also könnte Euer Teller, Eure Schale aus der Gegend sein.
Auf der Unterseite sieht man "Ven", das könnte von Venetien/Lombardei kommen, Hauptstadt Mailand.
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
Lins
  • 123Osterhasen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 83
  • Registriert:Montag 15. Oktober 2018, 16:30
  • Reputation: 49

V EN 1731 gekrönter Tatzelwurm beim Frühstück

Beitrag von 123Osterhasen »

Ein ganz liebes Dankeschön von den 123Osterhasen an den SUPERRÄTSELRATER :relieved: LINS :blush: .
Wie schon bei meiner 1. Anfrage konnte er uns kompetent weiterhelfen.
Nur weiter so :yum: .
Grüße von den 123Osterhasen
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6039
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19403

V EN 1731 gekrönter Tatzelwurm beim Frühstück

Beitrag von lins »

Hi Ihr Osterhasen,
Euer Tatzelwurm hat mich immer noch im Griff. Mit den Inschriften bin ich nicht weiter gekommen. Da müsstest Du wirklich mal die Rillen nachvollziehen, ohne dass Du auf die dunkle Farbe achtest, mit der die Rillen nachgezogen wurden. Eine Art Abklatsch mit Papier und flach geführten Bleistift in der Art.
Ich habe in folgendem Link einen Teller mit "Wurm" gefunden, ich weiß, kein Vergleich, außer des Motivs, der Teller ist 300 Jahre älter als Deiner ;)
[Gäste sehen keine Links]
aber, ich bin dadurch auf den Timothy Wilson gestoßen. Und dem könntest Du mal Deine Bilder schicken, vielleicht fällt ihm was dazu ein.
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16366
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27550

V EN 1731 gekrönter Tatzelwurm beim Frühstück

Beitrag von nux »

Hallo,

bin da auch noch nicht wesentlich weiter 'nage' noch an dem vermeintlichen 'BIO' herum- wollte Euch aber zum Wochenende hin doch die etwas ausführlichere Legende vom Drachen Tarantasio noch dazu verlinken ;) :grin:
[Gäste sehen keine Links] oder [Gäste sehen keine Links]

noch dazu verschiedene im Zusammenhang [Gäste sehen keine Links]

Ein Teller mit einem kleinen Biscione-Wappen auch nicht ganz geklärter Herkunft [Gäste sehen keine Links] - aber farblich ist Toskana da schon passend
auf [Gäste sehen keine Links]

Die Idee mit dem Durchreiben der eigentlichen Ritz-Beschriftung könnte Fehlinterpretationen gut entgegenwirken :slightly_smiling_face:
ein etwas besseres Foto des Bodens würde ich mir aber trotzdem noch wünschen

@lins - für Dich mal ein Link zwecks Schriftvergleichen und überhaupt - :upside_down_face: O:-)
der gute alte Chaffers findet sich online da (Seite steht so auf Italien Anfang) [Gäste sehen keine Links]

Eigentlich sollte man die echten Profis in Faenza dazu mal befragen - auch ggf. zwecks Restauration?

Gruß
nux
  • 123Osterhasen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 83
  • Registriert:Montag 15. Oktober 2018, 16:30
  • Reputation: 49

V EN 1731 gekrönter Tatzelwurm beim Frühstück

Beitrag von 123Osterhasen »

Danke an das ganze Rateteam ! Ich hatte eigentlich schon abgeschlossen. Ich vermute ein Familienwappen aus der Lombardei. Vom Alter her denke ich, das er authentisch aus 1731 ist. Hab nochmals versucht bessere Fotos einzustellen von der Unterseite. :upside_down_face:
123Osterhasen
DSCN3524.JPG
DSCN3524.JPG (362.36 KiB) 249 mal betrachtet
DSCN3525.JPG
DSCN3525.JPG (365.44 KiB) 249 mal betrachtet
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Epiag Frühstück Geschirr
      von Jeanny » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 379 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jeanny
    • altes Silbergefäß von 1731 - wer kennt die Bedeutung und Herkunft ?
      von deichgeissbock » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 606 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von deichgeissbock
    • Bierkrug 1731
      von Bierkrug1 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 135 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bierkrug1
Zurück zu „Keramik 🏺“