NAbend,
Pikki Mee hat geschrieben: Es gibt doch auch einen Hinweis vorne 'v. Nicolaijev' ..das ist aber ein häufiger Name... und findet sich so hinten nicht wieder
...doch, muss mich korrigieren

... nachdem ich mir die Handschrift nochmal genauer angeguckt habe - oben, erste Zeile der Rückseite
Э. Николаев = E. Nikolaev oder Nikolaew ...
hm... wie war das mit Almaty / Alma Ata? Kasachstan? vielleicht eine brauchbare Spur
[Gäste sehen keine Links] >> Музей Невзоровых пополнил свои фонды работами художника Эдуарда Николаева ::: Das Museum von Nevzorovs füllte seinen ??? (ich denke Fundus, nicht Fond) mit den Werken des Künstlers Eduard Nikolaev auf << kann man da weiter lesen, Sprache oben aussuchen (aber Vorsicht, kommt m.E. zu einigen Fehlern beim Translator, die haben nicht ihre finanziellen Mittel, sondern ihren Bestand aufgefüllt)
[Gäste sehen keine Links]
Эдуард Николаев = Eduard Nikolaev ... weiter im Museum
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links]
Mehr noch da (runterscrollen)
[Gäste sehen keine Links] ...demnach: der Künstler lebte lange in Alma Ata, passte nicht in das Soviet-System, wird von Kunstkritikern mit VanGogh verglichen, war Jahrzehnte nur noch Connaisseuren bekannt und hatte einen tragischen Tod ... aber konkrete biographische Daten kann ich nicht auftun... für nähere Info müsste man sich da wohl mal mit dem Museum oder dem Filatov, dem Spender, in Verbindung setzen...
Noch einige Info
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links]
Eduard N. war also Absolvent von der Leningrader Vera Mukhina Higher School of Art and Design,
[Gäste sehen keine Links] ; seine Witwe hat das Land verlassen und Werke von ihm wurden in Holland ausgestellt...
...mir ist gerade dazu noch was auf- oder eingefallen... nicht richtig wichtig wohl , aber links unten auf der Rückseite steht ((Берлиоз)) = ((Berlioz)) ... das nimmt wahrscheinlich Bezug auf 'Die Verdammnist des Faust' >> La damnation de Faust ... eine dramatische Legende in vier Teilen von Hector Berlioz <<
[Gäste sehen keine Links]
... was wiederum ja im Zusammenhang mit dem Buch von Bulgakow steht
[Gäste sehen keine Links]
>> Analog dazu ist der Meister ein Verweis auf Faust und die Margarita eine Verkörperung von Gretchen, deren Name eine Koseform von Margarethe ist. Die Handlung des Romans nimmt in verschiedener Hinsicht Goethes Werk auf und parodiert es oder benutzt es zur Parodie... <<
Das erste Wort in der zweiten Zeile ... bekomme ich nicht hin bisher...
*Pikki*