Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Netsuke

Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • Violino Offline
  • Reputation: 0

Netsuke

Beitrag von Violino »

Guten Morgen,
ich hätte gerne mehr über meine kleine Figur (Netsuke) in Erfahrung gebracht.
Die Figur ist aus Elfenbein 6cm groß und hat am Rücken zwei Löcher.
Was hat die Figur für eine Bedeutung?
Wie alt könnte sie sein?
Hat man sie vielleicht am Kimonogürtel getragen (zwei Löcher zum einfädeln?)
Ansonsten weiß ich nix näheres,mein Papa hat sie von einer Auslandsreise mitgebracht.
Bin gespannt, - Danke im Voraus -
Gruß
Violino
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • nilpferd Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 218
  • Registriert:Samstag 18. November 2017, 19:38
  • Reputation: 774

Netsuke

Beitrag von nilpferd »

Hallo Violino,

Dein Netsuke ist eine Darstellung des Daikoku, eines der berühmtesten Shinto-Götter, die vor allem für Wohlstand und Glück stehen.
Von den Fotos alleine kann ich zwar nicht wirklich belastbare Aussagen tätigen, aber die Ausführung erscheint mir recht grob, mit 6 cm auch etwas zu groß für ein klassisches Netsuke.
Dadurch möchte ich auch bezweifeln, dass das Material Elfenbein ist, eher wohl Walroß, wenn überhaupt.
Ich glaube auch nicht, dass es alt ist. Sieht mir eher wie Touristenware aus.
Sorry für die Einschätzung, vielleicht lieg ich auch daneben und das Ding ist aus dem 17. Jhdt, als die Tradition begann...
Für genauer müsste man es halt auch mal begrabbeln.

Grüße,
Martin
Si vis amari, ama!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Netsuke

Beitrag von Pikki Mee »

Violino hat geschrieben: Hat man sie vielleicht am Kimonogürtel getragen (zwei Löcher zum einfädeln?)
Moin,

allgemein & zur Verwendung erstmal einfach da Nachlesen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] oder
[Gäste sehen keine Links]
>> Die Urspruenge von Netsuke haben einen recht praktischen Grund. Japanische Kimonos hatten keine Taschen. Der Kimono war mit einem Guerteltuch zusammen gehalten, genannt Obi. Und alles was man normalerweise in der Tasche tragen wuerde, wurde in ein kleines Saeckchen oder eine Schachtel gesteckt und an den Obi gebunden. Das Netsuke mit zwei Oeffnungen zum Durchziehen der Schnur war wie ein Anhaenger mit dem man die sagemono (alles was am Guertel hing) daran hinderte, vom obi runter zu rutschen. Die Oeffnung, die zum Durchziehen der Schnur in das Netsuke geschnitzt wird, wird himotoshi genannt. <<

Diese Kleinigkeiten - das ist so ein großes und sehr spezielles Gebiet ... :roll: ... bist Du ganz sicher mit Elfenbein? ... solche Strukturen kann auch anderes Material haben

Die Darstellung... katabori würde ich meinen... was um ... hat der Mann in dem Fall mit dem Hammer und dem Meißel mit dem Pferdchen vor :|
Wenn das Daikoku darstellen soll ... [Gäste sehen keine Links] >> Daikoku ist der Schutzpatron des Reichtums und der Bauern, der ein Füllhorn des Überflusses überfüllt mit den Grundnahrungsmitteln des Lebens versieht, die in seinem magischen Holzhammer symbolisiert werden. Wenn Daikoku seinen Holzhammer schüttelt, regnet und regiert der Überfluss. <<

ohne in die Hand nehmen zu können ... hm... die Farbgebung... Stempel nicht lesbar... wann wurde das mitgebracht? ungefähr

*Pikki*
  • nilpferd Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 218
  • Registriert:Samstag 18. November 2017, 19:38
  • Reputation: 774

Netsuke

Beitrag von nilpferd »

@Pikki: Ja, ne, eh schon klar. "Katabori" sind wahrscheinlich 99% aller auf dem europäischen Kunstmarkt vorhandenen Netsuke.
Alles andere heißt Knopf.
Allein wegen der groben Machart und der farbigen Fassung möchte ich ausschliessen, dass es sich a) um Elfenbein handelt und b) das Teil älter als 2. Hälfte des 20.Jhdt. ist.
Immer vorbehaltlich des Begrabbelns.

Grüße,
Martin
Si vis amari, ama!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
  • Violino Offline
  • Reputation: 0

Netsuke

Beitrag von Violino »

eines der berühmtesten Shinto-Götter, die vor allem für Wohlstand und Glück stehen.

Danke erstmal für die Einschätzung,5,5cm hab nochmal nachgemessen,werde weiter dranbleiben,sie mal einem Experten zeigen,der sie begrabbeln kann.
Schön - Daikoku,der für Wohlstand und Glück sorgt in meiner Vitrine stehn zu haben. ;-)
Gruß, Danke
Violino
  • Violino Offline
  • Reputation: 0

Netsuke

Beitrag von Violino »

wann wurde das mitgebracht?

10 Jahre ungefähr,in Japan als Antiquität gekauft.
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Netsuke

Beitrag von el tesoro »

Hallo,

das ist Elefanten Elfenbein
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Violino Offline
  • Reputation: 0

Netsuke

Beitrag von Violino »

Huch! el tesoro

das sollte es nach Auskunft des Händlers auch sein.
Das lässt mich hoffen,daß mein Netsuke keine Touristenware ist.
Schau`mer mal, was sich rausstellt, ich werde dranbleiben mit der Identifikation.
Danke Dir ! :D
Gruß
Violino
Zurück zu „Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡“