...sodele ... da sie Signatur irgendwie noch nix hergibt, erstmal weiter in der Bildanalyse ... noch ein Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
hab mich mal durchgefragt...

und endlich einen Artikel über diese Hussen (Bedeckungen) auf den Kummets gefunden.. Geschichte , Verwendung, Zeit etc.
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links] [gewünschte Sprache selbst oben aussuchen]
darin [translatort/ tw. sinn-korrigiert, ohne Gewähr] >> Le collier des travaux de force ::: Das Kummet der Arbeitspferde
In den Pflüge-Szenen um 1910 noch zeitweise erscheinend, ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Kummet mit Abdeckung das Kummet der großen landwirtschaftlichen und industriellen Fuhrwerke, und manchmal der Leinpferde (beim Treideln).
Die unerschöpfliche Quelle von Informationen, welche alte Postkarten sind, zeugt von dessen Gebrauch im frühen zwanzigsten Jahrhundert bei den südlichen Fuhrleuten (von der Loire bis zur Aude, getragen alleinig von 'limoniers', also Pferden im 'harnais de limon'
[
[Gäste sehen keine Links] - Mitte der Seite, mit dem 'selle de limon', diesem speziellen Sattel] , im Rhonetal und mehr in der Regel im Zentralmassiv, dem Westen (Charente, Poitou), Zentrum (Bourbonnais, Berry, Touraine), Morvan und Nivernais, Bretagne (Morbihan, Ille-et-Vilaine), Pays de Loire, im Perche, von der Beauce bis zur Brie française, und unvorstellbar weniger häufig in der Oise.
In Paris sind Kummete mit Abdeckungen, zwischen 1850 und 1880 für alle großen Lastkraftwagen und schweren Kutschen üblich, bereits in 1900 selten.
Durchweg verlieren die überhängenden Bedeckungen auf den großen Kummeten in allen regionalen Formen ihr Volumen und neigen sogar dazu, im Laufe der Zeit verschwinden; seit 1920, im Artois zum Beispiel, sind sie nur eine Erinnerung. <<
... da steht auch noch was zum Material: so wuschelig aussehende sind oft/meist um Schaf-Felle ... gefärbte ... das Blau sollte gegen Insekten gut sein
Das - gibt doch möglicherweise schonmal eine weitere zeitliche u. regionale Eingrenzung, wo das Bildmotiv herstammt oder aber auch das Gemälde entstanden sein könnte... die Pferde sehen schon ein wenig nach Percherons aus (aus dem Perche stammend) und Beauce galt als die Kornkammer von Paris...
[Gäste sehen keine Links] ... sind ja auch nicht weit auseinander... also irgendwo um Paris herum könnte man somit insgesamt ableiten... vor 1920 demnach relativ sicher... es sein denn natürlich, dass eine 'historische Szene' eingefangen wurde oder das 'nach' einem anderen Maler gearbeitet ist ... man sollte rein von Photos und das online erstmal besser nur ganz vorsichtig tasten
*Pikki*