Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Sieblöffel

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • salvagesilver Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 255
  • Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
  • Reputation: 437

Sieblöffel

Beitrag von salvagesilver »

Hallo liebe Silbergemeinde!
Habe heute auf dem Trödelmarkt diesen Silberlöffel erworben, zu dem ich einige Fragen hätte.
Wofür ist der denn genau und wie funktioniert das dann? Streuzucker, Kandis, Sahne, Teesieb,...?
Als Meistermarke habe ich Jakob Grimminger aus Schwäbisch Gemünd gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Ist das richtig?
Herzlichen Dank für eure Antworten und eure Mithilfe!
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
bonus vir - semper tiro
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Sieblöffel

Beitrag von Gast »

Hallo,

der Löffel dürfte zum rausfischen von versehentlich durchgerutschten Teeblättern Verwendung finden. Früher wurde ja Tee in einer eigenen Kanne zum ziehen vorbereitet und dann in die passende Silberkanne umgegossen. Dabei wurden die frei im Tee schwebenden Teeblätter mit einem Sieb aufgefangen - und wenn dann doch ein, zwei oder mehr Blätter durchgerutscht sind mit solch einem Löffel aus der Tasse herausgesucht.

....oder für den Menschen der sich nur ganz wenig Likör oder Schnaps nach dem Essen einverleiben will :D
  • Benutzeravatar
  • rup Verified Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 2834
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2949

Sieblöffel

Beitrag von rup Verified »

eigentlich ist es ein Zuckerstreulöffel, aber man kann natürlich auch andere lustige Dinge damit anfangen ...
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Sieblöffel

Beitrag von Gast »

....wirklich ein Zuckerstreulöffel... :?:

Ich kenne die nur in der Verwendung mit Teeblättern die im Tee versehentlich rumschwimmen... Dann habe ich heute die reale Verwendung vom Sieblöffel gelernt. ;-)
  • salvagesilver Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 255
  • Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
  • Reputation: 437

Sieblöffel

Beitrag von salvagesilver »

Herzlichen Dank für eure Antworten!
Habe es gerade einmal selbst ausprobiert und war recht skeptisch, was den Zucker angeht. Aber es fällt bei Kristallzucker wirklich nichts durch...(es sei denn man schlägt den Löffel an!
Damit hätte ich nicht gerechnet.
Dennoch stelle ich mir jetzt die Frage, warum die Löcher da sind!? Taugt der Löffel dann speziell für Staubzucker? Oder sollte bei der Herstellung Material gespart werden?
bonus vir - semper tiro
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15425

Sieblöffel

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

wie groß ist Dein Löffel?

guck halt mal :)

[Gäste sehen keine Links]

(Weißer) körniger Zucker war früher kostbar, die Herstellung aufwendig ...da wurden die Kristalle schon einzeln 'ausgebracht' ... oder aber Staubzucker, ja, der aus einem Stück Zuckerhut erst gestoßen wurde...
u tust Zucker rein, nimmst den Löffel (z.B.) in die rechte Hand (und schüttelst dann die Hand nicht einfach) sondern tockst/klopfst locker, dezent auf oder gegen einen Finger der anderen Hand...

und vergleiche mit der Erklärung zu einem mote spoon / skimmer - der war für Teeblättchen/Staub fischen [Gäste sehen keine Links] ... sorry, weiß grad den deutschen Ausdruck nicht
[Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • salvagesilver Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 255
  • Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
  • Reputation: 437

Sieblöffel

Beitrag von salvagesilver »

Guten Morgen Pikki und danke für deine Erklärung!

Dass Zucker am Ende des 20. Jahrhunderts so kostbar war, wusste ich gar nicht... :idea: :!:

Also ist das gute Stück eher zur die Süßung von Speisen verwendet worden und gehörte damit zum Dessert- oder Kuchen/Kaffeeservice. Die vielen anderen Gebrauchsvarianten (Teesieb —> Zitronenlöffel —> Olivenangel), die im Artikel Erwähnung finden, zeigen mir, dass die Hersteller den nutzbringenden Gebrauch getrost den Käufern überlassen haben. :D
Stimmt denn meine Überlegung bzgl. des Herstellers?
Der Löffel ist ca 14cm lang und 20gr. schwer.
bonus vir - semper tiro
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15425

Sieblöffel

Beitrag von Pikki Mee »

salvagesilver hat geschrieben: Stimmt denn meine Überlegung bzgl. des Herstellers?
NAbend,
yup - täte ich sagen tun... warum bist Du denn da unsicher? G im Stern ist doch so... und hat auch noch Mond & Krone schön ;-) :)

Kannst auch da noch gucken [Gäste sehen keine Links]

Und dann kann man auch noch schauen, ob der solche gedrehten Stiele mit Kugelende auch gemacht hat... als Gegenprobe sozusagen
da wären welche
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

diese Kordel-Dekore findet man bei dem Hersteller auch an vielen anderen Gegenständen.
salvagesilver hat geschrieben: am Ende des 20. Jahrhunderts
:?: wie meinen

... ich wollte sagen, dass solche Löffel aus der Tradition stammen, umsichtig mit Zucker umzugehen (was heute ja wieder 'schwer' angesagt ist / wäre) ähnlich auch den Zuckerstreuern ... wurde halt weiter so gemacht ... dass Zucker vor allem im 18. Jh ein Luxus war, ja... abschließbare (silberne) Zuckerdosen gab es aber trotzdem auch noch länger...

*Pikki*
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“