Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Pate de Verre Glasvasen oder was ? 38 cm

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • 123 Osterhasen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 66
  • Registriert:Mittwoch 8. Februar 2017, 20:48
  • Reputation: 15

Pate de Verre Glasvasen oder was ? 38 cm

Beitrag von 123 Osterhasen »

Diese 2 Bambusglasvasen sehen identisch aus. Sind sie aber nicht. Sie unterscheiden sich schon im Gewicht um 88 Gramm. Eine wiegt 3,254 und die andere 3,342 Gramm. Schon die "Blattansätze unterscheiden sich minimal. Die "Wachstumslinien" im oberen viertel sind bei beiden Vasen völlig unterschiedlich. Daher meine Vermutung, das es sich hierbei nicht um Pressglas handeln kann. Es könnte vielleicht Pate de Verre sein. Das wäre dann bestimmt auch teurer. Hat Jemand genug Erfahrung um eine ungefähre Wertaussage zu treffen? :?:
DSCN9563.JPG
DSCN9563.JPG (255.42 KiB) 456 mal betrachtet
DSCN9562.JPG
DSCN9562.JPG (259.92 KiB) 456 mal betrachtet
DSCN9236.JPG
DSCN9236.JPG (258.92 KiB) 456 mal betrachtet
DSCN9256.JPG
DSCN9256.JPG (253.61 KiB) 456 mal betrachtet
DSCN9255.JPG
DSCN9255.JPG (271.18 KiB) 456 mal betrachtet
DSCN9252.JPG
DSCN9252.JPG (260.64 KiB) 456 mal betrachtet
DSCN9251.JPG
DSCN9251.JPG (259.72 KiB) 456 mal betrachtet
DSCN9250.JPG
DSCN9250.JPG (269.87 KiB) 456 mal betrachtet
  • Simplex Offline
  • Reputation: 0

Pate de Verre Glasvasen oder was ? 38 cm

Beitrag von Simplex »

Hallo, ist nicht zufällig irgenwo ein LCT oder ähnliches eingeritzt ? ...oder Reste eines runden grünen Aufklebers zu sehen ? Erinnern mich an die organischen "Favrile" Vasen der Tiffany Studios ( Tiffany Studios Bamboo Vase googeln ) - diese kenne ich allerdings nur "schillernder" bedampft und vornehmlich aus Keramik - vielleicht davon inspiriert...die Unregelmässigkeiten deuten auf Einzelanfertigungen hin; die Oberfläche ist ätzmattiert ( falls nicht irgendwo der Mattlack abblättert - dann würde es unter der fehlenden Stelle glänzen und die Dinger wären was für die Tonne...) Das Farbspiel ist nur durch Überfangtechnik zu erreichen ( oder Lack siehe oben...)
Ist der Stand / der Boden plangeschliffen ?
Zuletzt geändert von Simplex am Freitag 2. Februar 2018, 17:40, insgesamt 2-mal geändert.
  • Simplex Offline
  • Reputation: 0

Pate de Verre Glasvasen oder was ? 38 cm

Beitrag von Simplex »

Nachtrag:
[Gäste sehen keine Links]
Die würden farblich hervorragend zu ihrem Vasenpäärchen passen; das Glas nennt sich "Etched Favrile".
( in diesem Fall ist die Ornamentik geätzt; bei ihren Vasen die ganze Wandung )
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Pate de Verre Glasvasen oder was ? 38 cm

Beitrag von Pikki Mee »

Simplex hat geschrieben: Favrile
NAbend,

vllt. ein wenig dazu zur Erläuterung und um da nicht zu verwirren: 'favrile glass' sieht m.E. anders aus... es irisiert, s. [Gäste sehen keine Links] ähnlich wie Sachen von Loetz.

Pâte de verre ist eine spezielle Form von (cast oder fused glass) Form- bzw. Gussglas [Gäste sehen keine Links] ... auch [Gäste sehen keine Links]

... hatte neulich mal einen Link dazu entdeckt, der die Vorgehensweise bebildert schildert ;-) [Gäste sehen keine Links]

Dass die o.g. Stücke Formglas sein dürften, ok ... aber pâte de verre eher nicht... ob in eine Form geblasen oder gegossen? von Photos eher schwierig einzuordnen... ohne Signatur ...

kann einen Namen haben [Gäste sehen keine Links] oder auch nicht [Gäste sehen keine Links] oder nur ein Deko-Artikel gewesen sein [Gäste sehen keine Links]

und - [Gäste sehen keine Links]

:roll:

*Pikki*
  • Simplex Offline
  • Reputation: 0

Pate de Verre Glasvasen oder was ? 38 cm

Beitrag von Simplex »

Hallo,
würde sagen daß die Segmente des Bambusrohrs tatsächlich in die Form geblasen* wurden und nachträglich verschmolzen - dies wäre ein Weg die prägnante Wulst der Verbindungsstellen zu erklären und ohne doppelte Hinterschneidungen, vermutlich die einfachste Möglichkeit.
( In wie weit Schlifftechniken angewandt wurden, ist schwer zu sagen) - bei 3 kg Gewicht und ohne irgendwelche Pressnähte liegt dies* sehr nahe - es ist auch davon auszugehen, daß der Glasbläser nicht immer exakt die gleiche Glasmenge benutzt - dies erklärt die Gewichtsunterschiede; Wachstumslinien, Sproßknubbel, Vertiefungen, oder wie auch immer werden danach frei geformt worden sein.
( auf- oder eingeschmolzen ) danach folgt die Veredelung ( Bedampfung / Mattierung ) - schon wertig gearbeitet - falls sie so sind, wie sie auf dem Foto aussehen - Alibaba würd ich komplett ausschließen.
  • 123 Osterhasen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 66
  • Registriert:Mittwoch 8. Februar 2017, 20:48
  • Reputation: 15

Pate de Verre Glasvasen oder was ? 38 cm

Beitrag von 123 Osterhasen »

Danke für die netten Hinweise. Speziell "Pikki Mee" hat im letzten Link herausgefunden, woher ich die Vasen habe. Natürlich eBay!!!
Ich hab sie gekauft, weil ich der Meinung bin, das sie echt wertig sind. "Simplex" kommt glaub ich, der Warheit sehr nahe. Doch können die Vasen nicht zusammengesetzt worden sein. Dort in der Mitte befindet sich nämlich eine lang gezogene Luftblase von unten nach oben. Eindeutig ist, das die Vasen im letzten Arbeitsgang mattiert wurden. Der Streifen rechts neben der Blase sieht aus, als ob dort eine Naht wie bei Pressglas existiert.
[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Pate de Verre Glasvasen oder was ? 38 cm

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

ja, ich hab den Link mal mit gesetzt, weil eine zeitliche Angabe dabei war und die Aussage Pressglas - wahr oder nicht, lässt sich schwer schätzen... (dickes) Mattglas / mattiertes Glas (als Trend) assoziiere ich irgendwie gefühlsmäßig/stilistisch entweder (sehr viel) früher - oder später... aber das will nix heißen... obwohl - und, ja, doch ... Barolac so in den späten 1970ern :roll: ...

... aus den 1960ern sind z.B. die Vasen 'Bambu' (entworfen von von Bo Borgström für Åseda Glasbruk, SE) bekannt... auch wenn die anders sind nur mal welche zum Zeigen im Vergleich
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
und da in dem Blog mehrere in versch. Farben [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Große Glaslampe 63 cm Le Verre Francaise ,Perriere Jouet
      von Timelife1 » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 10 Antworten
    • 849 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“