Moinsen,
ok ...  also... erstens - Glas von Photos zu beurteilen ist sowieso schon ein heikles Unterfangen; signiert hin oder her... mit Markung kann man die Wahrscheinlichkeit verbessern, aber auch nur das... es erspart einem selten, dass ein Stück jemand in real in die Hand nehmen und begutachten muss ... ohne - fast nicht machbar; es sei denn es gibt zusätzliche, gesicherte Infos zur Herkunft/Datierung. Allein schon die Unterscheidung von  mundgeblasenem und Press- bzw.Gussglas, welches durchaus auch anschließend geschliffenen sein kann  
 
... habe zwar einige Vermutungen, aber keinen Reim auf die Details... bzw. die Komposition dieser...  belegen kann ich bisher nicht wirklich was ... somit nur meine Meinung mal so zwischendrin...
Der opulente Titel mit gleich drei 'großen' Namen... klar, man wünscht sich sowas  
  
 ... aber es sprechen zumindest gegen Hoffmann oder auch die Zeit vielleicht einige Faktoren ... dessen Sachen sind  m.W. alle trichter- bzw. glocken- oder pokalförmig angelegt oder einige noch mit Hals bzw. eingeschnürt; bei Hussmann hingegen gäbe es noch die Möglichkeit, da Formen von dem bekannt sind, die nach oben wieder eingewölbt sind. Es gibt m.E. auch fast mehr 'Zuschreibungen' inzwischen, als bestätigte Entwürfe... 
Moser kann, könnte trotzdem sein - aber der Schliff? und - es gibt zwar wohl unsignierte Stücke, aber auch zum einen wesentlich spätere Sachen, dazu reichlich Nachahmer entweder der Modelle oder des Stils ... es gibt  viele Stücke, die daher sicherheitshalber eben lediglich als 'Böhmisches Glas' eingeordnet werden ... gab eben auch andere Glashütten, die sowas gemacht haben ... da müsste man Musterbücher (sofern eben überhaupt vorhanden) wälzen...  nur mal so Beispiele 
[Gäste sehen keine Links]
ziemlich ganz neu 
[Gäste sehen keine Links]
Meyrs Neffe? da sind die Schliffe - finde ich - klarer, präziser... 
Was mich am allermeisten irritiert, ist aber tatsächlich der Standring ... so klein und rund... so ? modern 
Es gibt ein zugeschriebenes Modell mit einem 
[Gäste sehen keine Links]&  ...aber viel mehr wohl auch nicht... wenn ein Stand, dann ebenfalls mit Facetten...
Wo also hindenken? das Hell- oder Blassblau ... ja, klar, hat Moser gemacht - aber nicht nur der und zu der Zeit... wenn ich an das schöne Wendler-Blau von Hessenglas denke oder die der Skandinavier (bspw. Orrefors, Kosta Boda) ... nur signieren fast alle namhaften Hersteller und die meisten Künstler auch... 
Da auch nix Derartiges zum Vergleich online bisher aufzutreiben war ... erstmal soviel ... aber ich kann mich - zumal ohne Referenzstück - wie immer auch 
glasklar irren 
*Pikki*