Hallo Gerhard,
bin erst jetzt mit der Arbeit im Büro fertig - wenn es wirklich Nitrocellulose Lack ist kannst Du recht bequem Fehlstellen ergänzen.
Erstmal allen Schmutz und anhaftenden Schmand mit ganz feinem Schleifvlies entfernen. Lose Lackstellen bis auf den Grund schleifen - dann mit Beize den Farbton so aussuchen dass er getroffen wird. Beize vorsichtig mit dem Flachpinsel auftragen, einwirken lassen und die Überschüsse aufnehmen mit einem Baumwollappen (altes Geschirrhandtuch, zigmal gewaschen).
Trocknen lassen.
Grundieren mit Lack wie
https://www.amazon.de/Nitrocellulose-Sp ... B008LV2DM8, zwischenschleifen mit echtem Schleifpapier in Körnung 220 oder 240 - Schleifstaub aufnehmen und dann zwei oder drei Schichten nass in nass aufbringen. Durchtrocknen lassen und auf Fehlstellen wie Flusen, Läufer oder Staubkörner kontrollieren.
Vorsichtig mit der Lackziehklinge egalisieren - nötigenfalls noch eine ganz leichte Lackschicht im Kreuzgang aufbringen.
Problem bei der Sache ist dass früher durchgefärbte Nitrolacke verwendet worden sind. Diese gibt es in Möbelfarben heute nicht mehr - die deckenen Farben sind dafür herzlich ungeeignet.
Das war früher transparenter Lack der mit Pigmenten eingefärbt worden ist.
Du kannst auch lösemittelhaltige Beizen verwenden - oder Patina Farbe von Clou
[Gäste sehen keine Links] so anwenden bis die Oberfläche Deinen Vorstellungen entspricht.
Vorteilhaft ist für eine gute Oberfläche den Schnellschliffgrund zu verwenden - nur mit dem Pinsel auftragen, zwischenschleifen und dann mit dem Oberlack fertig lackieren.
Siehe
[Gäste sehen keine Links]
Die meisten Nitrolacke sind unabhängig vom Hersteller kombinierbar - es empfiehlt sich jedoch immer eine Vorab Probe durch zu führen.
Die Werkstatt sollte gut warm sein, das Möbel bereits mindestens eine Woche in der Werkstatt bei gleichbleibender Temperatur drin stehen.
Luftzug ist schädlich beim Lackieren - Du kannst auch mit ganz feinen Rotmarder Kolinsky Pinseln den Lack händisch auftragen. Das ist jedoch die ganz große Schule bei der Oberflächen Gestaltung. Erfordert mehrjährige Übung mit der Materie...
Bei den Arbeiten mit entsprechender Schutzausrüstung arbeiten. Absaugung schadet keinesfalls - ist jedoch nicht dringend nötig.
Nach den Arbeiten rausgehen und frische Luft geniessen. Keine Milch oder sonstige Getränke die nächste Stunde konsumieren. Nicht rauchen während und nach den Arbeiten. Spraydämpfe sind hoch entzündlich und können bei offenem Feuer zur Explosion führen.
Ich selbst habe eine Lackierkabine in der Schreinerei, fernab jeder Funkenbildung. Gut durchwärmt auf 24°C, je wärmer es ist desto besser verläuft die Lackschicht und ergibt später eine feine Oberfläche.
Staubfreiheit ist vorteilhaft...
Gutes Gelingen
