Eckstuhl
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- che Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
- Reputation: 306
Eckstuhl
Und nochmal ich. Dieser Eckstuhl steht schon länger bei mir, nun habe ich mich mal daran gemacht ihn Wohnfertig zu basteln. Die Beine sind neu verleimt. Ich habe versucht, so gut wie es halt geht, die Spuren des Weißleims zu entfernen die bei einer früheren "Restauration" entstanden sind. Leider mit mäßigem Erfolg..... Ich habe den Leim mit nem Heißluftföhn erhitzt und die Gummiartige Masse mit nem Spachtel vorsichtig abgenommen. Gibt es da noch eine andere Möglichkeit?
Nun ja der frühere Bastler hat auch die Lehnen des Stuhles mit zwei Schrauben gesichert, auch diese habe ich entfernt und würde nun gern die Löcher mit Holzkit auf Knochenleim Basis verschließen, nur wie bekomme ich den dunklen Farbton der Armlehne hin? So mit zwei hellen Flecken darauf sehe es garantiert zum..... aus.
Viele Grüße Sören
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Nun ja der frühere Bastler hat auch die Lehnen des Stuhles mit zwei Schrauben gesichert, auch diese habe ich entfernt und würde nun gern die Löcher mit Holzkit auf Knochenleim Basis verschließen, nur wie bekomme ich den dunklen Farbton der Armlehne hin? So mit zwei hellen Flecken darauf sehe es garantiert zum..... aus.
Viele Grüße Sören
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Finderin Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 192
- Registriert:Samstag 27. August 2016, 08:01
- Reputation: 666
Eckstuhl
hallo sören,
sieht auf jedenfall sehr elegant aus, dein stuhl! nur mal so eine idee wegen der löcher: hellen schleifstaub mit beize im passenden ton einfärben?
liebe grüße finderin
sieht auf jedenfall sehr elegant aus, dein stuhl! nur mal so eine idee wegen der löcher: hellen schleifstaub mit beize im passenden ton einfärben?
liebe grüße finderin
- Gast Offline
- Reputation: 0
Eckstuhl
Hallo,
die größeren Löcher würde ich erstmal verfüllen mit einem Dübel und dann mit [Gäste sehen keine Links] die Oberfläche egalisieren.
Dieser Kitt ist sehr haltbar und strapazierfähig, bröckelt nicht und nimmt Beizen sehr gut auf. Zwar lösemittelhaltig - aber wer schnüffelt da schon daran...?
Wasserlösliche Kitte sind nicht so strapazierfähig und haben meistens Probleme mit späterer UV Licht Bestrahlung.
Real mit Schleifstaub zu füllen ist aufgrund der Größe des Loches nicht mehr möglich, da bricht ein und weg.
die größeren Löcher würde ich erstmal verfüllen mit einem Dübel und dann mit [Gäste sehen keine Links] die Oberfläche egalisieren.
Dieser Kitt ist sehr haltbar und strapazierfähig, bröckelt nicht und nimmt Beizen sehr gut auf. Zwar lösemittelhaltig - aber wer schnüffelt da schon daran...?
Wasserlösliche Kitte sind nicht so strapazierfähig und haben meistens Probleme mit späterer UV Licht Bestrahlung.
Real mit Schleifstaub zu füllen ist aufgrund der Größe des Loches nicht mehr möglich, da bricht ein und weg.
- che Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
- Reputation: 306
Eckstuhl
Hi ihr zwei vielen Dank für eure Antworten. Ist der Kitt denn besser als Knochenleim mit Sägemehl bzw. Schleifstaub? Also fällt oder bröckelt eine Mischung aus Leim und Holz nach einiger Zeit? Das mit dem Dübel leuchtet mir ein.
Viele Grüße und Frohe Weihnachten Sören

Viele Grüße und Frohe Weihnachten Sören
- Gast Offline
- Reputation: 0
Eckstuhl
Das ist Jacke wie Hose - Schleifstaub mit Knochenleim ist für kleine Vertiefungen oder Kratzer sehr gut geeignet. Hier sind es jedoch richtige Löcher - da ist eher mit Kitt zu arbeiten.
Allerdings kommt das auf einen realen Versuch an - es kann durchaus sein dass Du bei einem gut passenden Dübel mit nur ganz wenig Schleifstaub in Knochenleim gelöst gut weiter kommst. Da sind Versuche am Stück angesagt - ich experementier da oft genug und erreiche so eine optisch unauffällige Korrektur der Fehlstelle.
Noch stellt Zweihorn lösemittelhaltige Kitte her - es fragt sich nur wie lange die noch frei verkäuflich sind...
Frohe Weihnachten ebenso
Allerdings kommt das auf einen realen Versuch an - es kann durchaus sein dass Du bei einem gut passenden Dübel mit nur ganz wenig Schleifstaub in Knochenleim gelöst gut weiter kommst. Da sind Versuche am Stück angesagt - ich experementier da oft genug und erreiche so eine optisch unauffällige Korrektur der Fehlstelle.
Noch stellt Zweihorn lösemittelhaltige Kitte her - es fragt sich nur wie lange die noch frei verkäuflich sind...
Frohe Weihnachten ebenso

- che Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
- Reputation: 306
Eckstuhl
Nochmals vielen Dank. Die Dübel schnitze ich mir auf das richtige Maß, an Holz mangelt es bei mir ja nicht.
Und dann werde ich probieren was am besten klappt. Ich möchte halt gern soviel wie möglich mit Techniken von früher machen.
Viele Grüße Sören

Und dann werde ich probieren was am besten klappt. Ich möchte halt gern soviel wie möglich mit Techniken von früher machen.
Viele Grüße Sören
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Eckstuhl Altersbestimmung möglich?
von Schwarzwaldmädel » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 7 Antworten
- 4529 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-