Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Echtheit Nussknacker Erzgebirge oder China

Tauch ein in die faszinierende Welt des Spielzeugs! 🌈 In diesem Forum dreht sich alles um Spielzeug-Raritäten, Kuriositäten und besondere Schätze, die in keine der anderen Kategorien passen. ✨

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema sonstiges Spielzeug.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von sonstigem Spielzeug.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Spielzeugs sowie Detailfotos von Beschriftungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • matchframe Offline
  • Reputation: 0

Echtheit Nussknacker Erzgebirge oder China

Beitrag von matchframe »

Hallo, ich habe einen alten Nussknacker, von dem ich gern wüßte, ob er aus dem Erzgebirge ist oder ein China Imitat. Was für Erzgebirge spricht: Echtfell statt Billighaarersatz, die Tatsache dass er aus einem 3er Konvolut mit zwei anderen echten Erzgebirgsnussknackern stammt und an sich die Gebrauchsspuren (scheint wirklich alt zu sein). Er soll wohl aus den späten 70ern stammen. Rothenthal hat die wohl seit je her produziert und es gibt viele Imitate laut www davon. Was gegen Original-Erzgebirge spricht ist die doch sehr unsaubere Bemalung (was mich doch stark verwundert), wobei wohl in den 70ern ein Qualitätsproblem in der DDR entstand, da zu viel exportiert werden musste und die Produktion nicht hinterherkam und hier und da wohl pfuschte. Und: es existiert kein Stempel auf der Unterseite des Sockels, der ist ebenfalls grün lackiert.

Diese Website gibt hier ganz gute Infos:

[Gäste sehen keine Links]

... nur komme ich nicht bei meinem Exemplar weiter.
Kenner sollen die Echtheit eines Erzgebirge-NUssknackers wohl am Gesichtsausdruck erkennen. Kann mir jemand hier helfen?

[Gäste sehen keine Links]
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Echtheit Nussknacker Erzgebirge oder China

Beitrag von Gast »

Hallo,

leider zeigst Du nur ein Photo - es wäre sinnvoll auch eine Seitenansicht, Rückansicht und das Gesicht im Detail zu zeigen.

Rein gefühlsmässig würde ich den Nussknacker sehr wohl aus dem Erzgebirge vermuten. Die allgemeine Darstellung, der Gesichtsausdruck, die Art der Gesichtsgestaltung und Ausführung sprechen für ein Original.
Es fehlt der Säbel oder Degen, die linke Lederschlaufe ist leer.

Im Übrigen sind die frühen Exemplare jeder Machart (Bergmann, Lichterengel, W&K Engel usw.) im Vergleich zu heute längst nicht so exakt bemalt worden.
Das war einfach Handarbeit und so gibt es Unterschiede in der Fassung auch innerhalb des gleichen Modelles.
Für mich ist das ein Zeichen der Echtheit und Beweis für Handarbeit. ;-)
  • matchframe Offline
  • Reputation: 0

Echtheit Nussknacker Erzgebirge oder China

Beitrag von matchframe »

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werden Fotos nachreichen (geht im Moment leider nicht). Der Säbel war von Anfang an nicht vorhanden. M.E. ist die Anmutung auch sehr Original, nur liest man immer wieder, dass erst die Nussknacker jüngeren Zeitraums unten am Sockel in Farbe getaucht worden sind und früher so gut wie immer ein Stempel unter dem Sockel war. Das verunsichert mich zusätzlich, da mein Exemplar keinen solchen Stempel hat und getaucht ist.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Echtheit Nussknacker Erzgebirge oder China

Beitrag von Gast »

Über die Dregeno sind Nussknacker verkauft worden die unten lediglich ein Etikett aus Papier aufgeklebt bekommen haben. Auch Vero hat solche Etiketten genutzt - und die sind im Lauf der Zeit möglicherweise durch nachlassende Klebekraft verloren gegangen.

Es ist richtig dass die meisten Standplatten nur oben lackiert sind - aber es gibt einfach auch Exemplare die eine allseitige Lackierung erhalten haben.
Auch hier wieder der Verweis auf die Handarbeit - es war schon mal möglich dass eben die komplette Standplatte lackiert worden ist - rein aus Bequemlichkeit oder weil eben der Feierabend schon deutlich gerufen hat...

Die Dregeno war die große Verkaufsorganisation der DDR, die haben von sehr vielen kleinen Werkstätten die Erzeugnisse zusammengetragen, in Katalogen und auf Messen angeboten und dann mit den bekannten neutralen Pappboxen verpackt in den Westen verkauft.
  • matchframe Offline
  • Reputation: 0

Echtheit Nussknacker Erzgebirge oder China

Beitrag von matchframe »

Danke für Deine kompetente Hilfe. Auf der Unterseite des Sockels ist tatsächlich noch der Klebstoffrest eines (vermutlich) Papieretiketts. Hier sind noch weitere Fotos:
IMG_0654.JPG
IMG_0654.JPG (296.22 KiB) 7864 mal betrachtet
IMG_0653.JPG
IMG_0653.JPG (377.21 KiB) 7864 mal betrachtet
IMG_0652.JPG
IMG_0652.JPG (235.49 KiB) 7864 mal betrachtet
IMG_0651.JPG
IMG_0651.JPG (364.85 KiB) 7864 mal betrachtet
IMG_0650.JPG
IMG_0650.JPG (351.18 KiB) 7864 mal betrachtet
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Echtheit Nussknacker Erzgebirge oder China

Beitrag von Gast »

Danke für die Detailphotos ;-)

Derzeit tendiere ich dazu dass der Nussknacker doch nicht aus dem Erzgebirge kommt. Oder zumindest kein ganz offizielles Exemplar ist - es wurden ja viele Nussknacker in Heimarbeit nach der offiziellen Arbeit für private Zwecke hergestellt.
Die Bemalung ist nicht sehr sorgfältig ausgeführt, solche offensichtlichen Malfehler habe ich bei meinen Nussknackern (aus den 1920er bis rauf zu den 2000er Jahren) nicht feststellen können.
Die Aussparung für die Nussknackermechanik ist recht grob gearbeitet, Schuhe an den Füssen sind nicht gleichmässig gearbeitet undd ei Bemalung an sich wirkt nicht sehr gelungen. Stellenweise wie mit Goldfarbstift von Edding bemalt - es kann allerdings durchaus sein dass der Nussknacker später mal komplett von einer Selbstmalerin neu gefasst worden ist.

Die Farben aus den 1970er Jahren tendieren zum Abblättern und mit Rissbildung, da wurde schon mal privat die schadhafte Fassung abgemacht und komplett neu bemalt.
So wirkt die Bemalung auf mich - hier sind die Grenzen von Photos zur Begutachtung einfach erreicht. Müßte den Nussknacker in die Hand nehmen können und genauer betrachten dürfen.
  • matchframe Offline
  • Reputation: 0

Echtheit Nussknacker Erzgebirge oder China

Beitrag von matchframe »

3rd gardenman hat geschrieben:Danke für die Detailphotos ;-)

Derzeit tendiere ich dazu dass der Nussknacker doch nicht aus dem Erzgebirge kommt. Oder zumindest kein ganz offizielles Exemplar ist - es wurden ja viele Nussknacker in Heimarbeit nach der offiziellen Arbeit für private Zwecke hergestellt.
Die Bemalung ist nicht sehr sorgfältig ausgeführt, solche offensichtlichen Malfehler habe ich bei meinen Nussknackern (aus den 1920er bis rauf zu den 2000er Jahren) nicht feststellen können.
Die Aussparung für die Nussknackermechanik ist recht grob gearbeitet, Schuhe an den Füssen sind nicht gleichmässig gearbeitet undd ei Bemalung an sich wirkt nicht sehr gelungen. Stellenweise wie mit Goldfarbstift von Edding bemalt - es kann allerdings durchaus sein dass der Nussknacker später mal komplett von einer Selbstmalerin neu gefasst worden ist.

Die Farben aus den 1970er Jahren tendieren zum Abblättern und mit Rissbildung, da wurde schon mal privat die schadhafte Fassung abgemacht und komplett neu bemalt.
So wirkt die Bemalung auf mich - hier sind die Grenzen von Photos zur Begutachtung einfach erreicht. Müßte den Nussknacker in die Hand nehmen können und genauer betrachten dürfen.
Ja, Dein Eindruck mit der wenig sorgfältigen Bemalung deckt sich mit meinem Eindruck. Dennoch mutet für mich das Stück defintiv nach Erzgebirge / DDR an, vielleicht ein Stück in Heimarbeit, ein Übungsstück o.ä. Ich konnte leider keinen vergleichbaren Nussknacker aus den 70ern finden. Alle weißen Könige, die bei ebay angeboten werden, sind entweder undatiert (und ich vermute oftmals chinesische Imitate) oder sind gestempelte, aber von der Anmutung eher neuerer Art (ab 90iger?). Ich denke, dass man ein Imitat ausschließen kann, da es sich hier um Echtfell handelt und auch der ganze Ausdruck gelungener wirkt, als bei den abgebildeten Imitaten, welche auf der Seite aufgeführt sind, die ich oben verlinkt habe.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Echtheit Nussknacker Erzgebirge oder China

Beitrag von Gast »

Die Grundform ist in der Tat aus dem Erzgebirge stammend. Habe vorher meine Nussknacker nochmal genauer angeschaut - Dein Nussknacker schaut schon sehr real aus der Region stammend aus.

Allerdings ist die Fassung/Bemalung wohl mal erneuert worden - nicht unüblich weil Nussknacker in der Regel hoch geschätzt worden sind.
Wenn aus der Familie stammend gebührt dem Nussknacker ein guter Platz im Advent - wäre schade ihn zu entsorgen.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Recherche Hersteller Erzgebirge Nussknacker Modell
      von Kalumet24 » » in Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️‍♀️🔍
    • 2 Antworten
    • 341 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kalumet24
    • Antike Holzfiguren aus dem Erzgebirge
      von Juna777 » » in Sonstiges Spielzeug 🧸🎲🎮
    • 1 Antworten
    • 212 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Alter, Echtheit.
      von Trinec » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 190 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Bestimmung J.&J. Kohn Stühle (Alter, Echtheit, Wert)
      von LR86 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 6 Antworten
    • 222 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von LR86
    • expertic Nussknacker- Wert Schätzung
      von lo0se555 » » in Sonstiges Spielzeug 🧸🎲🎮
    • 5 Antworten
    • 1964 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Bitte um Hilfe bzgl Infos über Nussknacker aus dem Nachlass meiner Großmutter
      von DePälzerBu » » in Sonstiges Spielzeug 🧸🎲🎮
    • 5 Antworten
    • 209 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Sonstiges Spielzeug 🧸🎲🎮“