Schale mit Stempel WMFM
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- schneidermi Offline
- Reputation: 0
Schale mit Stempel WMFM
ich habe aus dem Nachlass Nachlass der 96 jährigen Oma eine Schale von WMF.
Der Stempel ist WMFM. Nur habe ich das Problem, das die Platte im Vergleich zu anderen Teilen hier, nicht so opulent aussieht.
Wurden um die Zeit auch wirklich solche schlichten Stücke hergestellt?
Die Platte hat 37 cm Durchmesser und ist augenscheinlich aus Messing. Gestempelt ist sie mit WMFM.
Kann mir jemand sagen, wie alt sie ca. ist und was man evtl. dafür erlösen könnte ?
Danke
Michael Schneider
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Schale mit Stempel WMFM
begrüße Dich im Forum

zur Datierung von WMF-Stücken nutzen wir u.a. den folgenden Artikel http://www.prueschberg.de/2016/10/wmf-s ... -tabletts/
Danach ist das - vgl. in der Tabelle Nr. 2: ca. 1887- ca. 1903 >> Die zweite Gruppe von WMF-Marken enthält Marken mit vier Buchstaben, mit Punkten dahinter oder auch ohne, wobei es sich um die Kombinationen des Wortes „WMF“ mit den folgenden Buchstaben „M“ oder „B“ handelt. Eine derartige Markierung ermöglicht die Bezeichnung des Grundmetalls, das zum Versilbern verwendet wurde, d.h. Messing ( „M“) oder eine zinnhaltige Legierung, sogenanntes Britannia-Metall ( „B“). Alle Inschriften bestehen aus einer „Sans Serif“ Schriftart. <<
Mit Messing liegst Du also insofern schon richtig - allerdings ist das eben das Basismaterial für eine Versilberung... und die scheint bei dem gezeigten ? Tablett leider schon stark berieben bzw. 'abgeputzt' zu sein... das hat natürlich erhebliche Folgen für einen möglichen Handels-Wert (gemessen z.B. an einer möglichen Neuversilberung)... bzw. generell für die Begehrlichkeit daran...
So ähnlich dürfte das ev. mal ausgesehen haben [Gäste sehen keine Links] (Vorsicht, noch laufende Auktion ... aber da könntest Du mal sehen, wie es ausgeht zum Vergleich)
Ansonsten gute und weniger solche Stücke allgemein im Ergebnis [Gäste sehen keine Links]
Der schlichte Stil dürfte darauf hinweisen, dass es sich vermutlich mehr um einen 'normalen' Gebrauchsgegenstand gehandelt haben könnte ... das ist nicht abwertend gemeint... z.B im Hotel/Gastronomie oder eben auch privat.
*Pikki*
- schneidermi Offline
- Reputation: 0
Schale mit Stempel WMFM
Vielen Dank
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 235 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silber
-
-
-
- 2 Antworten
- 185 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von InannaOrbatos
-
-
-
- 2 Antworten
- 290 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Owain_Glyndwr
-
-
-
- 3 Antworten
- 337 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Scheribert
-
-
-
- 1 Antworten
- 906 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 7 Antworten
- 1347 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-