Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Karl Friedrich Fries - 1847 - Ölgemälde ?

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Jadekind Offline
  • Reputation: 0

Karl Friedrich Fries - 1847 - Ölgemälde ?

Beitrag von Jadekind »

Hallo ihr Lieben,
Ich habe mich im Internet schon dumm und dämlich recherchiert und werde dennoch nicht ein Stück schlauer.

Meine Oma und ich habe letztens dieses schöne Ölgemälde aus dem Keller gegraben und wollen jetzt gerne mehr herausfinden.

Signiert ist es mit "K. Fries 47" - unsere Vermutung fiel sofort auf Karl Friedrich Fries aus dem Jahr 1847.
Allerdings sind wir doch etwas skeptisch, da:

1. Der Künstler zu dem Zeitpunkt gerade mal 16 Jahre alt gewesen wäre.
2. Der Künstler die meisten seiner Werke nicht signiert hat.
3. Das Motiv, von Beschreibungen der Motive auf Wikipedia etwas abweicht.

Im internet kann ich leider keine guten Informationen, Quellen oder Vergleichsgemälde oder Signaturen finden, daher sind wir total am Rätseln.

Wenn uns Jemand hier weiterhelfen könnte bezüglich Bestimmung des Künstlers, vielleicht auch genauere Bestimmung des Motivs, würden wir uns sehr freuen :)

Grüße Jadekind
IMG_20171001_134839-1612x1209.jpg
IMG_20171001_134839-1612x1209.jpg (153.84 KiB) 1517 mal betrachtet
IMG_20171001_134825-1612x1209.jpg
IMG_20171001_134825-1612x1209.jpg (388.49 KiB) 1517 mal betrachtet
IMG_20171001_134816-1612x1209kl.jpg
IMG_20171001_134816-1612x1209kl.jpg (140.43 KiB) 1517 mal betrachtet
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Karl Friedrich Fries - 1847 - Ölgemälde ?

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

begrüße Dich im Forum :)

abgesehen mal von so einigen (anderen) Kriterien hinsichtlich des vermuteten Malers vorweg eine Frage: ist das Motiv direkt auf die Platte/Pappe gemalt oder darauf aufgezogen? denn - wenn darauf gemalt, dann dürfte die Skepsis noch aus einem ganz anderen Grund sowieso angebracht sein... wir hatten hier öfter schon die Besprechung/Diskussion um den verwendeten Malgrund 'Hartfaserplatte' und seit wann so etwas hergestellt wurde ... hatte mal was dazu geschrieben http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... den#p67285
... da wäre 1847 vermutlich dann doch zu früh und 1947 wahrscheinlicher

Um Dir aufzuzeigen, warum die Annahme wahrscheinlich zudem nicht sein kann
- die Signatur, Karl Friedrich hat lediglich mit 'C. Fries' gezeichnet siehe [Gäste sehen keine Links]
gleich daneben zwecks ebenfalls-Ausschluss Carl Fries (1876-1938), der mit vollem Namen signierte; da aber der gelegentlich unter 'Karl Fries' auch genannt wird (sogar von Auktionshäusern), wie z.B. da [Gäste sehen keine Links] oder dort [Gäste sehen keine Links] - habe ich den gleich mal mit betrachtet ;-)
Das vorgenannte Aquarell von Karl Friedrich lässt sich leider online nicht mehr in größer finden, aber die zarte, feine Malerei sieht man glaube ich trotzdem...
Bilder von Carl zum Vergleich da [Gäste sehen keine Links]

Ein Bild mit gut sichtbarer Signatur ist z.B. die Loreley, erwähnt da
[Gäste sehen keine Links]
>> Gebannt und rätselhaft setzt auch Karl Friedrich Fries (1831-1871) in seinem Gemälde „Loreley kämmt sich ihr goldenes Haar" von 1857 die Gestalt der Loreley in Szene ... << [Gäste sehen keine Links] auf
[Gäste sehen keine Links]

Andere Titel/Motive dieses Historienmalers sind wie in wiki da imText erwähnt [Gäste sehen keine Links]
stilistisch auch gut erkennbar in sw - 'Maria Himmelfahrt n. Tizian' dort [Gäste sehen keine Links]

Somit würde ich meinen, dass das gezeigte Bild in mehrfacher Hinsicht nicht zu diesem Künstler passen kann.

Eine weitere Recherche zu "K. Fries" bleib bei mir ohne wirkliches Ergebnis ... ein(e) Maler(in) dieses Namens findet sich in keinem der mir zugänglichen Verzeichnisse.
Das Motiv der Wassermühle im Vollmond (Schwarzwald?) ist neuromantisch angehaucht und so ganz gut umgesetzt; die malerische Qualität ist von Photos eh nicht gut beurteilbar... kann mich irren, würde aber eher an eine Arbeit eines nichtakademischen Malers denken, da die Sache mit der Perspektive tw. weniger gelungen erscheint...

*Pikki*


Edit: es wäre m. E. ganz gut, wenn Du den Titel in 'Gemälde K. Fries '47' und dann z.B. Informationen zum Maler gesucht ö.ä. ändern könntest um ggf. Irritationen zu vermeiden ;-) :)
  • guenter Offline
  • Reputation: 0

Karl Friedrich Fries - 1847 - Ölgemälde ?

Beitrag von guenter »

Ich besitze ein Ölbild von K. Fries: Altes Ehepaar, in einem Garten auf einer Bank sitzend, dahinter eine nordische, möglicherweise dänische (?) Landschaft mit Kirche (Staffelgiebel). Ebenfalls auf Hartfaserplatte, 63 x 45 cm, Querformat. Die gleichen perspektivischen Unsicherheiten und Unklarheiten, wie sie auch Ihr Schwarzwaldbild aufweist Die Signatur ist absolut die gleiche wie auf dem Schwarzwaldbild (K.Fries), mit völlig identischer Schreibweise. Datiert eindeutig und gut lesbar 1925. Möglicherweise handelt es sich um Karl Fries, geboren am 3. 1. 1876 in Frankfurt/Main. Ansässig in Ortenburg/Hessen. Schüler am Städel in Frankfurt. Jedenfalls stammt Ihr Bild mit Sicherheit nicht aus den Jahrzehnten nach 1800. Leider zur Zeit kein Foto möglich. Herzliche Grüße Günter Litwinschuh, Saarbrücken guenter.litwinschuh@gmx.de
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Karikatur "Friedrich II." - Was bedeuten die Siegelstempel?
      von gabiwild » » in Urkunden und Dokumente 📜
    • 6 Antworten
    • 2844 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Rund - Plakette mit Reliefbildnis Wilhelm Friedrich II
      von Atlasindex » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 10 Antworten
    • 2708 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Rano
    • Friedrich Justus Riedel - 1772 - Wirklich so alt?
      von Susali » » in Bücher allgemein 📖
    • 5 Antworten
    • 1599 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Susali
    • Antike Deckenbezüge von Friedrich Wilhelm Brügelmann Söhne (FWBS)
      von mamita » » in Antike Textilien 🧵🪡
    • 1 Antworten
    • 1340 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von estone-sabu
    • The mysterious bust of FRIEDRICH II
      von alexr86 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 302 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • 2 Gemälde von Alfred Friedrich Harper 1725 - 1806
      von Hans Karl » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 12 Antworten
    • 286 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von EScharf
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“