Biedermeier Stuhl
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- kellerfenster Offline
- Reputation: 0
Biedermeier Stuhl
Ich habe mir einen schönen Biedermeier Stuhl gekauft, weil er mir sehr gefallen hat und gut zu meinem Lesetischchen passt. Nun hat es mich gepackt und würde gerne in Erfahrung bringen, aus welcher Zeit der Stuhl kommt. Biedermeier Stühle wurden immer mal wieder hergestellt. Ich stelle mir auch die Frage, ob dies überhaupt noch eruierbar ist. Ich habe dieses Forum gefunden und würde Euch gerne diese Frage stellen. Kann mir jemand helfen? Wenn noch weitere Bilder benötigt werden, bitte melden.
Auffälligkeiten des Stuhls:
- vor allem an den Beinen und Unterseite: Lochfrassspuren (alte) vom Holzwurm (s. ein Bild)
- der Stuhl ist verzogen, d.h. die Lehne ist nicht symmetrisch bzw. war noch nie symmetrisch (?)
- Nussbaumholz
Vielen lieben Dank.
Gruss
Auffälligkeiten des Stuhls:
- vor allem an den Beinen und Unterseite: Lochfrassspuren (alte) vom Holzwurm (s. ein Bild)
- der Stuhl ist verzogen, d.h. die Lehne ist nicht symmetrisch bzw. war noch nie symmetrisch (?)
- Nussbaumholz
Vielen lieben Dank.
Gruss
- Gast Offline
- Reputation: 0
Biedermeier Stuhl
Hallo Kellerfenster,
willkommen im Forum
Bitte sei so nett und zeige uns die Unterseite vom Stuhl. Ist wie schon bereits geschrieben aus Nussbaum und hat die etwas verzogene Form aufgrund des Alters. Stand vielleicht mal ein wenig feucht und wurde dann recht schnell, ohne Akklimatisierung in eine zentral beheizte Wohnung verbracht.
Läßt sich heute nicht mehr beheben.
willkommen im Forum

Bitte sei so nett und zeige uns die Unterseite vom Stuhl. Ist wie schon bereits geschrieben aus Nussbaum und hat die etwas verzogene Form aufgrund des Alters. Stand vielleicht mal ein wenig feucht und wurde dann recht schnell, ohne Akklimatisierung in eine zentral beheizte Wohnung verbracht.
Läßt sich heute nicht mehr beheben.
- kellerfenster Offline
- Reputation: 0
Biedermeier Stuhl
Gerne werde ich die Unterseite noch einstellen, jedoch erst am Abend, da ich noch am Arbeiten bin.
Danke für den Hinweis.
Danke für den Hinweis.
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Biedermeier Stuhl
Moin und ein Willkommen,
ein Nachbau schließe ich aus. Mitte 19te Jhd. Gehört zum bäuerlichen ehemaligen Mobiliar. Herkunft eher Frankreich als
Deutschland oder Holland usw. . Vom Farbton ein Vollholz französischer Nussbaum. Sägespuren ( Gattersäge? ) erkennbar.
Leider wurde diese Oberflächen komplett bearbeitet. Alterspuren darauf nicht mehr erkennbar, schade war wohl ein Schreiner
ohne restauratorischer Erfahrung am Werk und verwendete Nitrocellulose als Versiegelung.
Symetrie war mal gegeben und es gab später Verzug.
Alte Glutinleimspuren innen eindeutig. Die Lehnenschmuckquerstrebe vermutlich Buche rötlich (kleine Spiegel erkennbar) soweit ich
dieses über Fotos deuten kann.
weitere Fragen gerne später
ein Nachbau schließe ich aus. Mitte 19te Jhd. Gehört zum bäuerlichen ehemaligen Mobiliar. Herkunft eher Frankreich als
Deutschland oder Holland usw. . Vom Farbton ein Vollholz französischer Nussbaum. Sägespuren ( Gattersäge? ) erkennbar.
Leider wurde diese Oberflächen komplett bearbeitet. Alterspuren darauf nicht mehr erkennbar, schade war wohl ein Schreiner
ohne restauratorischer Erfahrung am Werk und verwendete Nitrocellulose als Versiegelung.
Symetrie war mal gegeben und es gab später Verzug.
Alte Glutinleimspuren innen eindeutig. Die Lehnenschmuckquerstrebe vermutlich Buche rötlich (kleine Spiegel erkennbar) soweit ich
dieses über Fotos deuten kann.
weitere Fragen gerne später

Zuletzt geändert von Idealist47 am Mittwoch 16. August 2017, 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- kellerfenster Offline
- Reputation: 0
Biedermeier Stuhl
Vielen Dank für die interessanten Informationen. Das ist wirklich schade wegen der Restauration. Mir gefällt er gut, darum habe ich ihn gekauft. Er passt gut zu meinem Tischchen.
Nun frage ich mich, was der Stuhl für einen Wert hat? Nimmt mich wunder, ob ich zuviel oder zuwenig bezahlt habe.
Auf jeden Fall bin ich glücklich.
Herzlichen Dank
Nun frage ich mich, was der Stuhl für einen Wert hat? Nimmt mich wunder, ob ich zuviel oder zuwenig bezahlt habe.
Auf jeden Fall bin ich glücklich.
Herzlichen Dank
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Biedermeier Stuhl
Hallo Kellerfenster!
"Stuhl mit Brettsitz und Rosette in der Rückenstrebe, Nussbaum massiv, süddeutsch um 1830" so stand es vermutlich auf dem Schildchen
Meiner Meinung nach gibt es auch keinen Grund, daran zu zweifeln. In dieser Gestaltung auch durchaus nicht selten. Schöner Stuhl! Ich finde diese Möbel immer wieder einzigartig in ihrer Ausstrahlung. Besonders der warme Farbton von Nuss-, aber auch Kirsch- und Obstholz aus dem Biedermeier ist zeitlos schön.
Mit etwas Leinölfirniß kann man das Holz leicht wieder zum Strahlen bringen.
"Stuhl mit Brettsitz und Rosette in der Rückenstrebe, Nussbaum massiv, süddeutsch um 1830" so stand es vermutlich auf dem Schildchen

Mit etwas Leinölfirniß kann man das Holz leicht wieder zum Strahlen bringen.
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Biedermeier Stuhl
sorry lieber Experte im Schein, welchen neuen ``Strahl `` möchtest du mit deinem Rat herbeizaubern?
kann das leider nicht so stehen lassen, bin gerad` so...
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 3992 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wib
-
-
-
Biedermeier Podest Perlenstickerei
von kallekalle » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 5 Antworten
- 261 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kallekalle
-
-
-
- 3 Antworten
- 334 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kerstin71
-
-
-
- 13 Antworten
- 784 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von abraham
-
-
-
- 1 Antworten
- 209 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 19 Antworten
- 1459 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-