WMF gg & I/0 wie paßt dies zusammen
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Gunnar-Hagen Offline
- Reputation: 0
WMF gg & I/0 wie paßt dies zusammen
Habe eine alte Schale von WMF ca. 1900, dort ist die bekannte Punze I/0 drauf.
Was die bedeutet kennen wir ja, nun ist aber zusätzlich noch die klein "gg" drauf, was eben "ganz vergoldet" bedeutet.
Wie paßt das nun zusammen. Ist dies eine Schale versilbert mit eben 1g/1dm (I/0) und zusätzlich übers Silber noch vergoldet.
Was macht das für einen Sinn?
-
- rup Verified Offline
- Site Admin
- Beiträge: 2834
- Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
- Reputation: 2949
WMF gg & I/0 wie paßt dies zusammen
- Gunnar-Hagen Offline
- Reputation: 0
WMF gg & I/0 wie paßt dies zusammen
Ja logisch, da stand ich gerade mal wieder im Wald.
Die Schale ist nur so voll Patina das man garnichts mehr erkannt hat.
Da frage ich noch schnell hinterher.
Ich komme eigentlich aus dem Münzbereich, d.h. ich sammel Kaiserreichsmünzen.
Und wir Ihr bestimmt wißt darf eine Münze nie gereinigt werden, da sie dann wertlos wird.
Wie sieht es hier aus? Belaßt ihr die alte dunkle Patina oder ggf. Dreck in den Kleinstecken oder ist es beim Besteck und Geschirr anders gehalten wenns ums sammeln geht.
Beste Grüße
- Gast Offline
- Reputation: 0
WMF gg & I/0 wie paßt dies zusammen
wenn Dir die Schale gefällt und Du sie behalten willst - ist eine sorgsam aufpolierte Fläche sehr schön anzusehen. Und gerade deshalb ist Putzen und Polieren in dem Bereich angeraten.
Falls Du Angst hast die Vergoldung zu stark abzureiben - es gibt die Möglichkeit die Schale bei einem auf Silber verständigen Fachmann, Silberschmied aufpolieren zu lassen.
Das Polieren der Fläche, was Dir bei Münzen unmöglich erscheint - ist bei Tafelsilber sehr empfehlenswert.

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 967 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kinski
-
-
-
- 2 Antworten
- 342 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von heiseca
-
-
-
- 3 Antworten
- 2979 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jörg68
-
-
-
- 1 Antworten
- 225 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 7 Antworten
- 2392 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 568 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fliegenpilz
-