Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Kaklogallinien?

Tauch ein in die Welt der Bücher! 📚 Hier dreht sich alles um antike Bücher jeder Art – von literarischen Klassikern über historische Dokumente bis hin zu seltenen Erstausgaben. Egal ob du Sammler, Leseratte oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Buchliebhabern aus, stelle Fragen und entdecke die faszinierende Welt der Literatur!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Bücher.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Büchern.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Buches sowie Detailfotos von Titelseite, Einband und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • cazor Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 182
  • Registriert:Freitag 15. Januar 2016, 19:16
  • Reputation: 280

Kaklogallinien?

Beitrag von cazor »

Na,

Ich möchte euch Bibliophilen eines meiner Bücher vorstellen.
Es handelt sich nicht um eine kalbsledernes Goldschnittschwarte mit Schliessen sondern um eine kleine fleckige Oktavkladde mit dünnsten Billigpapier.
[Gäste sehen keine Links]
Gefunden habe ich sie in einer alten Kohlenkiste voller kirchlicher Schwarten in der Stadt Plzen vor ca 13 Jahren.
Als ich sie aufschlug dachte ich erst an ein Schulbüchlein aber der Druckort.... befindet sich hinterm Mond....


[Gäste sehen keine Links]
Neugierig las ich in den Prolog und musste schmunzeln.
Scheinbar handelt es sich hier um eine Schrift der Aufklärung, die jemand unter Verschwiegenheit gegen den Verleger unters Volk gebracht hat.
Auch dieser Jemand bleibt im Dunklen unter Pseudonym


[Gäste sehen keine Links]
Kein Wunder! Wird er doch im Text recht ..ungezügelt. Der eigentliche Text bleibt in einer Art ABC gemäss dem Titel und handelt die Missstände oder Vorlieben des Verfassers in humoriger und naturalistischer Sichtweise getreu dieser Reihenfolge ab.
Ein Freigeist seiner Zeit.

Ein paar Proben


[Gäste sehen keine Links]


[Gäste sehen keine Links]


[Gäste sehen keine Links]
Mehr?

Danke fürs Lesen,

Carsten
Zuletzt geändert von cazor am Dienstag 16. Mai 2017, 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
[align=center][Gäste sehen keine Links][/align]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Kaklogallinien?

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

vielleicht solltest Du den geschätzten Lesern auch folgende Aufklärungsansätze der Welt in Bildern dazu nicht vorenthalten ;-)
[Gäste sehen keine Links]

Hier noch was zu 'Orbis pictus'-Büchern allgemein [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • cazor Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 182
  • Registriert:Freitag 15. Januar 2016, 19:16
  • Reputation: 280

Kaklogallinien?

Beitrag von cazor »

Doppelpost... :oops:
Zuletzt geändert von cazor am Dienstag 16. Mai 2017, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
[align=center][Gäste sehen keine Links][/align]
  • cazor Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 182
  • Registriert:Freitag 15. Januar 2016, 19:16
  • Reputation: 280

Kaklogallinien?

Beitrag von cazor »

Ja pikki das is auch von mir.
Viel findet man beim googeln ja nicht.
Wollte ich euch nicht vorenthalten und vll finde ich ja hier noch etwas heraus.

Es gibt eine digitale Version wie hier etwähnt

[Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von cazor am Dienstag 16. Mai 2017, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
[align=center][Gäste sehen keine Links][/align]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Kaklogallinien?

Beitrag von Pikki Mee »

...kurzer Gegencheck meinerseits erbrachte online auch nicht mehr, als das da schon herausgefischte... ein paar 'Nebenstellen' noch in Büchern, aber nichts weiter Relevantes.

Vielleicht solltest Du aber Dir auch mal die Reise nach Kaklogallinien vornehmen? [Gäste sehen keine Links]

Jedenfalls danke fürs Zeigen... da kann vielleicht @wa213 noch am ehesten mehr ausgraben :)

*P*
  • Benutzeravatar
  • wa213 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 356
  • Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
  • Reputation: 1111

Kaklogallinien?

Beitrag von wa213 »

Nein ich hab leider nix mehr beizutragen, aber ich konnte mich noch an den Thread bei Booklooker erinnern, den hatte ich damals auch gelesen.

Die Aufklärung ist nicht mein Spezialgebiet und die Internetrecherche kommt schnell an ihre Grenzen, wenn es weitere Bücher mit einem sehr ähnlichen Titel gibt.

In Die Ausgaben des Orbis sensualium pictus: Eine Bibliographie findet man noch einen Alexander Mahler als möglichen Autor genannt. Aber auch das ist ein häufiger Name und ich kenne ihn nicht und finde auch nichts. [Gäste sehen keine Links]

Ist sicher interessant, da es ein Digitalisat gibt könnten wirs ja alle lesen und dann wissenschaftlich aufarbeiten :lol:
  • cazor Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 182
  • Registriert:Freitag 15. Januar 2016, 19:16
  • Reputation: 280

Kaklogallinien?

Beitrag von cazor »

wa213 hat geschrieben: Ist sicher interessant, da es ein Digitalisat gibt könnten wirs ja alle lesen und dann wissenschaftlich aufarbeiten :lol:
na dann:
[Gäste sehen keine Links]

Der Alexius Mahler ist schonmal sehr interessant!

Hier hab ich den Verkaufspreis von 14 Groschen gefunden:
[Gäste sehen keine Links]


Hab mal in der Staatsbibliothek angerufen und Folgendes herausgefunden:
-gedruckt in Hirschberg, Riesengebirge (da gabs ja schon mehrere Hinweise)

-in Emil Ottocar Wellers Lexicon Pseudonymorum konnte das Pseudonym des Autors nicht aufgelöst werden (den Hinweis hatte ich auch schon bei booklooker bekommen)
[Gäste sehen keine Links]
-unter falsche Druckorte in Wellers Lexicon soll Kaklogallinien (Hirschberg) zu finden sein (auch bei booklooker)

-nur diese Schrift vom Autor bekannt (das is neu)

Mehr weiß die Deutsche Staatsbibliothek auch nicht - trotz Verwendung der üblichen Quellen durch Spezialisten. Sagte man mir.
Müsterjös. Und schade, ich fänds interessant mehr herauszufinden -ganz einfach weil ich das Buch mag.
[align=center][Gäste sehen keine Links][/align]
  • Benutzeravatar
  • wa213 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 356
  • Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
  • Reputation: 1111

Kaklogallinien?

Beitrag von wa213 »

Nicht jedes Rätsel ist lösbar.

Wahrscheinlich könnte man anhand der Grammatik und des Wortschatzes noch etwas über den Autor erfahren (Alter, Bildung, Herkunft etc.) und ob er unter seinem richtigen Namen oder einem anderen Pseudonym weitere Bücher verfasst hat, aber dafür ist das Buch wohl einfach nicht bekannt und einzigartig genug.
Da es nur eine Auflage gab, ist die Wahrscheinlichkeit ist ja auch recht groß, dass sich da jemand seinen Frust von der Seele geschrieben hat und dann kein großes Publikum gefunden hat. Vielleicht hat er dann nichts mehr geschrieben und sich einen anderen Job gesucht.
Vielleicht ist derjenige zu Geld gekommen und hat das Buch drucken lassen obwohl es keiner lesen wollte.

So viele Möglichkeiten, warum die Identität des Autors vor deinen Nachforschungen niemanden interessiert hat....
Zurück zu „Bücher allgemein 📖“