Fabergelampen
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- bertold Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert:Donnerstag 21. September 2006, 15:57
- Reputation: 21
Fabergelampen
- Heinrich Butschal Offline
- Experte für Schmuck und Edelsteine
- Beiträge: 1296
- Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
- Reputation: 769
Das ist Unsinn und einfach nur im Stil nachgemacht.
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
- bertold Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert:Donnerstag 21. September 2006, 15:57
- Reputation: 21
Kommunisten in der UDSSR bestand hatte. Nach 1980 gab es eine Rechtsnachfolge,
sowie die Sicherung der Markenrechte, also würde ich der Firma nie unterstellen im
Stil oder nachgemacht zuhaben, sowie den Käufern erklären zu wollen das in der Bodenplatte
eingelegte Logo “ Zarenadler ,Namenszug “ Haus Faberge mit Nummer “etc, nicht Orginal
sind, soviel zur juristischen, natürlich hat Herr Faberge diese Lampen nicht hergestellt,was man
auch leicht am Alter erkennen kann. Mfg bertold
- Heinrich Butschal Offline
- Experte für Schmuck und Edelsteine
- Beiträge: 1296
- Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
- Reputation: 769
Und von Viktor Mayer sind diese Lampen nicht.
Also sind es Markenfälschungen.
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
- bertold Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert:Donnerstag 21. September 2006, 15:57
- Reputation: 21
Die Ignoranz das der Lizenzgeber und Inhaber der Internationalen Markenrechte
Faberge mit Sitz in London ,Lizenzen an 300 konnzessionäre in 50 Ländern erteilt hat
ignorieren Sie mal einfach so oder? Die Lizenz an Herrn Mayer Pforzheim beschränkte
Sich auf Schmuck und den Uhrenbereich und Zeitmesser,die Schmucklizenz ist glaube ich
2008-09 ausgelaufen., was sehr schade ist , wunderschöne Stücke, seit 1905?, Also was hat Firma Mayer mit sonnstiges und Lampen zutun ?Nocheins
Patent und Lizenzrecht sind zwei verschiedene Schuhe,das glaube ich zu wissen,da es mein
tägliches Brot ist. Mfg bertold
- Heinrich Butschal Offline
- Experte für Schmuck und Edelsteine
- Beiträge: 1296
- Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
- Reputation: 769
Der Markeninhaber meldet seine Marke in Marken und Patentamt an und kann danach Linzenrechte vergeben.
Was daran ist falsch?
Der Markenanmelder Unilever hat 1980 die Namensrechte gekauft und selbstverständlich vielfach vergeben, z.B auch für Parfüm. Wer heute der Markeninhaber ist, weis ich nicht.
Hmm... vielleicht hat es tatsächlich eine Lizenz für Lampen gegeben. Dann habe ich mich geirrt und revidiere meine Aussage oben im thread.
Wissen Sie etwas genaueres darüber?
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
- bertold Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert:Donnerstag 21. September 2006, 15:57
- Reputation: 21
nur in den USA Lizenzen zu grossem Geld machte, diese Lizenzen bestanden bis
1999, Unilever kaufte 1989 und musste bestehende Lizenzen außer Schmuck ,Uhren,
Zeitmesser, Parfüm dulden,was sich im Kaufpreis bemerkbar machte. Lampen werden
heute noch in Lizenzen gefertigt, mit geringer Stückzahl und des ausgefallenen
Namens sind diese - The Faberge Imperial Egg-Lamp gefertigt in USA, es sollen
wohl 2000 stück gefertigt worden sein, mit dem Namenspatent ausgestattet und
einer Topverarbeitung,ein Erfolg. 1989 kaufte Firma Mayer die seit 1905? Fabergeeier
fertigt noch die Schmuck, Uhren und Zeitmesserlizenz und den Namen Faberge in
diesen Teilgebieten dazu,was ein sehr grosser Erfolg war. Das grosse Geschäft war
den Namen Faberge mit möglichst guten Produkten und geringen Stückzahlen zu
vermarkten. In naher Zukunft wird Faberge wieder eine ausschließlich Russische
Marke sein, selbst das Badener Fabergemuseum sollte den Namen nicht mehr tragen dürfen,
Laut Presse. Mfg Bertold
- Heinrich Butschal Offline
- Experte für Schmuck und Edelsteine
- Beiträge: 1296
- Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
- Reputation: 769