Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Punzierung bei Vollständigteilen

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • abraham Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 795
  • Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
  • Reputation: 2097

Punzierung bei Vollständigteilen

Beitrag von abraham »

Hallo Silberexperten,

gab es eine Regelung, wie mehrteilige, zerlegbare Silbergegenstände bezüglich der Edelmetallkennzeichnung zu behandeln waren?
Variante A - alle Einzelteile aus Silber
Variante B – nur bestimmte Dekorelemente aus Silber, der Rest Messing versilbert oder ähnlich.

Konkret geht es um ein silbernes Feuerzeug, hergestellt in Wien, aus den 1930er Jahren:
Hier wurden nur die beiden äußeren Einzelteile (Füllschraube bzw. Löschkappe) punziert, das dazwischenliegende Gehäuse bzw. die damit verlöteten Teile wurden nicht gestempelt.

für "sachdienliche Hinweise" wäre ich dankbar ;-)
2070_1.JPG
2070_1.JPG (150.63 KiB) 481 mal betrachtet
2070_6.JPG
2070_6.JPG (118.25 KiB) 481 mal betrachtet
2070_7.JPG
2070_7.JPG (115.53 KiB) 481 mal betrachtet
Gruß Franz
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Punzierung bei Vollständigteilen

Beitrag von el tesoro »

nein, es gab/gibt keine Regel/Vorschrift wie, wo, was zu punzieren ist.
Normalerweise punzt man als Goldschmied dort, wo es keinen Schaden anrichtet und das Design nicht stört.
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1257
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1826

Punzierung bei Vollständigteilen

Beitrag von Tilo »

die Frage meint, ob jedes (edelmetallische)Einzelteil eines mechanisch zerlegbaren Stücks punziert werden muß/darf.
aber auch dazu gibts keine 100%ige Regelung
wenn Silberapplikationen fest auf Messing gelötet ist, ist sowas nach deutschem Stempelgesetz nicht stempelfähig
kann die Silberverzierung abgschraubt werden, dann die Silberteile schon
es gibt aber keine Stempelpflicht
und deshalb wird bei zerlegbaren teilen wohl nur die größten Teile einzeln gestempelt

mal zum vergleich: bei Ohrsteckern ist oft nur die Mutter/Schraube gestempelt, oft allerdings auch der Stecker selbst ganz fein auf dem Stift
Krawattenhalter/-klemmen haben oft eine unechte Klemme mit goldenem Frontteil: Oberteil ist von hinten gestempelt und Klemme auch, aber diese mit Metall, wobei das eigentlich nicht im Sinne des deutschen gesetzgebers ist, weil fest verbunden und so eigentlich nicht stempelbar
bei Kettenanhängern ist meist nur die kleine bewegliche Öse/Schlaufe gestempelt, was fürs ganze Stück gilt, auch wenn sie (haltbarkeitsverringenderweise) nur eingeclipst ist

bzgl. der österreichischen Vorschriften habe ich grad keine Lust, die zu recherchieren
  • abraham Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 795
  • Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
  • Reputation: 2097

Punzierung bei Vollständigteilen

Beitrag von abraham »

danke Euch für die Stellungnahmen…

anscheinend wurden diese Dinger (ich rede nur von Feuerzeugen) je nach Hersteller (oder auch je nach Lust und Laune) gestempelt, von gar nix bis alles, und auch fallweise mit "unecht" oder "Metall", anscheinend sollte der Rest dann echt sein… :mrgreen:
unecht.JPG
unecht.JPG (163.21 KiB) 425 mal betrachtet
Gruß Franz
  • Holuska Offline
  • Reputation: 0

Punzierung bei Vollständigteilen

Beitrag von Holuska »

gerade eben hatte ich eine seitenlange abhandlung über das stempelgesetz geschrieben - beim absenden solle ich mich neu anmelden und alles war weg. hatte extra den alten schulhefter ausgebuddelt. son sch das passiert ständig. aber seis drum
el tesoro hat geschrieben: nein, es gab/gibt keine Regel/Vorschrift wie, wo, was zu punzieren ist.
Normalerweise punzt man als Goldschmied dort, wo es keinen Schaden anrichtet und das Design nicht stört.
au contraire mon frere!


[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Holuska Offline
  • Reputation: 0

Punzierung bei Vollständigteilen

Beitrag von Holuska »

so - geh mal auf die seite und schau dir dieses kauderwelsch von stempelungsvorschriften an - da ist nix mit mal schnell was stempeln. da gibts richtig ärger in österreich.

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Punzierung bei Vollständigteilen

Beitrag von Pikki Mee »

Holuska hat geschrieben: beim absenden solle ich mich neu anmelden und alles war weg.
Hoj,
kleiner Trick neben der Empfehlung in ein doc oder txt vorzuschreiben - weil passiert gelegentlich vielen / allen ? (auch wenn das Häkchen für eingeloggt bleiben gesetzt ist) - einfach im Browser eine Seite zurück gehen, dann ist das wieder sichtbar, kann so rauskopiert bzw in die Zwischenablage genommen werden... dann anmelden, Beitrag aufrufen und wieder rein damit ;-)
Holuska hat geschrieben: mon frere!
ma sœur ?? :lol:

*Pikki*
  • abraham Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 795
  • Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
  • Reputation: 2097

Punzierung bei Vollständigteilen

Beitrag von abraham »

Holuska hat geschrieben: da ist nix mit mal schnell was stempeln. da gibts richtig ärger in österreich.
danke für den gutgemeinten Hilfeversuch, aber dieses [Gäste sehen keine Links] basiert ja auf dem [Gäste sehen keine Links] aus Brüssel

:roll: hat sicherlich viel Aufwand und Energie gekostet, ist jedoch für zirka einhundertjährige Sammlungsstücke nicht anwendbar
Gruß Franz
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Punzierung & Herkunft Zinnkrüge & Teller 1776-1823
      von Lovis » » in Zinn 🫖
    • 10 Antworten
    • 1414 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lovis
    • 900er Silber, Punzierung Krone und Buchstaben J.B, Jahr 1911, polnische Inschrift
      von Der Wächter 1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 1439 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Der Wächter 1
    • Punzierung usw.
      von Turmfalke » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 6 Antworten
    • 329 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Weinkühler / Flaschenkühler mit unbekannter Punzierung
      von Gehring » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 375 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gehring
    • Silberkanne Punzierung, statt Halbmond anderes Zeichen
      von Hans_München » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 507 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hans_München
    • Punzierung Jugendstilkaraffe Wilhelm Binder?
      von Thomas64 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 225 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas64
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“