Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Doppelschreibtisch

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Doppelschreibtisch

Beitrag von Gast »

Schaut aus wie Nussbaum, französischer Nussbaum.

Schlüssel für so ein Türe ist zu besorgen, dazu baust Du bitte ein Schloss von der Schublade aus und gehst damit zu einem lokalen Schlüsseldienst. Möglichst ein Betrieb den es schon ewig lange gibt - mit dem Schloss kann ein passender Schlüssel rausgesucht werden. Damit wirst Du die Türe wahrscheinlich aufschliessen können - aber das ist erst vor Ort feststellbar. Pro Schreibtisch wurden in der Regel gleichschliessende Schlösser verbaut - daher ein offenes Schloss ausbauen und einen Schlüssel anpassen lassen.

Möglicherweise sogar ein Schloss mit Zuhaltungen :?
  • stoneman Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Registriert:Freitag 27. Januar 2017, 08:50
  • Reputation: 51

Doppelschreibtisch

Beitrag von stoneman »

Super vielen Dank für die Tipps. Wenn ich franz. Nussbaum google, dann scheinen die Holzstrukturen zu passen. Farbe auch.
Was ist denn wohl so ein Schreibtisch wert? Macken sind dran, klar, aber so in etwa?
Harry: du würdest also auch sagen, er ist ca. 1880 (Gründerzeitstil)?
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Doppelschreibtisch

Beitrag von Gast »

Mit 1880er Jahren liegst Du bei der Entstehungszeit recht gut. Kann ein wenig eher - oder später hergestellt worden sein.
Es müßte sich sogar der Schreiner finden lassen der die Möbel geliefert hat. In der Regel werden solche Aufträge von Herstellern die schon gut am Markt vertreten sind ausgeführt. Eine Anfrage beim Parlament dürfte da durchaus Ergebnisse vorzeigen.

Klar, das Möbel hat Gebrauchsspuren. Du kannst es aufarbeiten (lassen) oder in Eigenregie durchführen. Bei Eigenarbeit würde ich erstmal den alten Schellack komplett mit Spirtus und Schleifvlies abreinigen. Viel mit alten Baumwolle T-Shirts arbeiten - und dann kannst Du holzmechanische Fehlstellen aufarbeiten.
Wenn das gemacht ist - die Oberfläche mit Halboel einlassen für die Anfeuerung der Maserung, trocknen und später mit Schellack einen neuen Oberflächenschutz aufbringen.

Ich an Deiner Stelle würde erstmal die Schlösser mit Schlüsseln versehen und dann den Innenraum schonend abreinigen.
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

Doppelschreibtisch

Beitrag von gerümpel »

Ein sehr hochwertiger und schöner Schreibtisch. Gerade die Ansteckplatten sind nicht alltäglich. Denke auch letztes Viertel des 19.Jh. Die Arbeitsflächen dürften Linoleum sein. Kann man mit Balsamterpentin schonend reinigen und mit verdünntem Leinöl konservieren.
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
  • stoneman Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Registriert:Freitag 27. Januar 2017, 08:50
  • Reputation: 51

Doppelschreibtisch

Beitrag von stoneman »

An den Seitenplatten waren mal Griffe(?) angebracht. Die sind aber nicht mehr vorhanden bzw. sind da nur noch die Löcher (siehe Foto). Es sind drei Löcher auf der langen Seite vorhanden. WAS könnte ich da historisch passend restaurieren bzw. anbringen? Waren das wohl jeweils drei "Knöpfe" oder eine Leiste zum Herausziehen?
Zum zweiten: Ich habe die Oberfläche/Arbeitsfläche gereinigt. Auf dem grünen Vulcanite befinden sich noch Schleifspuren von vermutlich draufgestellten Stühlen o.Ä. Wie kann ich das Vulkanite schonend behandeln? Zieht Öl da überhaupt ein? Da das ja eine Art Hartgummi ist, wohl nicht mir "scharfem" Zeugs?
P1020735.JPG
P1020735.JPG (187.82 KiB) 288 mal betrachtet
P1020734.JPG
P1020734.JPG (309.78 KiB) 288 mal betrachtet
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Doppelschreibtisch

Beitrag von Gast »

Hallo,

ich habe die Vulcanite Beläge am Schreibtisch mit Armor All behandelt - hinterher waren die wieder richtig schön. Braucht in der Regel ne ganze Menge von dem Material - und unbedingt vorher ausprobieren ob sich die Lösung mit der Einlage gut verträgt. An einer ganz innen, hinten liegenden Stelle am ausgezogenen Auszug würde ich testen wollen.

Die Löcher sind entweder von kleinen Griffen um die Ausszüge rauszuziehen oder der vorherige Nutzer hat daran Haken angebracht um Taschen, Mützen oder sowas in der Art aufzuhängen. Vielleicht auch für Kabel oder irgendwelche Werkzeuge wie Scheren usw.
Das wird wohl schwierig da die vorherige Verwendung zu kennen.

Mit Holzdübeln und Knochenleim zuleimen, in Form bringen und später mit Schellack versehen. Möglicherweise noch ein wenig mit Beize farblich anpassen. :|
  • stoneman Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Registriert:Freitag 27. Januar 2017, 08:50
  • Reputation: 51

Doppelschreibtisch

Beitrag von stoneman »

Danke für die Tipps! Da die Auszüge schwer herausgehen, würde ich gerne einen Griff o.Ä. zumindest in der Mitte anbringen. Ich vermute stark, dass da auch ursprünglich so etwas angebracht war.
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

Doppelschreibtisch

Beitrag von gerümpel »

Hallo Harry,
gibt's zu Vulcanite als Schreibtischleder-Ersatz irgendeinen Beleg? Ich kenne das nur von Kameras und Zahnprothesen. :D
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“