Doppelschreibtisch
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- stoneman Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert:Freitag 27. Januar 2017, 08:50
- Reputation: 51
Doppelschreibtisch
Hallo Zusammen. Ich habe einen alten Schreibtisch gekauft. Bei näherer Begutachtung frage ich mich aber, wie alt er wohl ist. Bezeichnet wurde er als aus der Gründerzeit stammend von ca. 1880 in Eiche. Ich habe ein paar Fotos angefügt. Er kommt wohl aus Belgien und stand dort im Parlamentsgebäude.
Grüße, Stoneman
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Grüße, Stoneman
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1657
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3603
Doppelschreibtisch
also Eiche kann ich auf Grund der Fotos jetzt nicht bestätigen (vielleicht Nuss??), Belgien dürfte den Beschlägen nach hinkommen und etwa 1880 würde ich der Verarbeitung und Abnutzungsspuren nach bestätigen.
- stoneman Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert:Freitag 27. Januar 2017, 08:50
- Reputation: 51
Doppelschreibtisch
Danke. Gabs denn um die Zeit schon solche Flachschubladen mit Aufteilungen für (genormtes) Schreibzeug (rechts)? Der grüne Bezug ist kein echtes Leder, sondern... Lederimitat? Zumindest härter. Kann ja ggf. später erneuert worden sein. Eiche kommt mir auch komisch vor, könnte aber auch dunkel gebeizt sein.
- stoneman Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert:Freitag 27. Januar 2017, 08:50
- Reputation: 51
Doppelschreibtisch
und noch eine Merkwürdigkeit: er hat jeweils rechts und links noch Platten zum Herausziehen. Siehe Foto.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1657
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3603
Doppelschreibtisch
die Aufteilungen in den Laden müssen ja nicht original sein, hat vielleicht jemand in den letzten 100 Jahren nachträglich eingebaut - sehen allerdings schon nach mindestens 50 Jahren aus. Kannst du übrigens lesen, was auf den Stempelabdrücken in der Lade steht?
Zu den Auszügen: so etwas war zwar selten aber nicht unüblich, um zusätzliche Ablage/Arbeitsfläche zu schaffen. Habe auch Ausziehplatten auf meinem Gründerzeit-Schreibtisch.
Zu den Auszügen: so etwas war zwar selten aber nicht unüblich, um zusätzliche Ablage/Arbeitsfläche zu schaffen. Habe auch Ausziehplatten auf meinem Gründerzeit-Schreibtisch.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Doppelschreibtisch
Hallo stoneman,
willkommen im Forum
Bitte sei so nett und zeige uns ein Photo der Türe von innen. Die Schubladen Korpusse sind aus Eiche - jetzt brauchen wir einfach bessere Photos zur Holzbestimmung.
Nussbaum kann sein - aber dafür brauche ich einfach bessere Photos.
Die seitlichen Auszüge gab es bei Schreibtischen schon immer, da konnten weitere Akten und Gegenstände temporär abgelegt werden. Bezogen mit Vulcanite, das ist ein Material mit dem auch Kameragehäuse früher bezogen worden sind.
Hast Du eine Bestätigung dass der Schreibtischa aus dem belgischen Parlamentsgebäude kommt?
willkommen im Forum

Bitte sei so nett und zeige uns ein Photo der Türe von innen. Die Schubladen Korpusse sind aus Eiche - jetzt brauchen wir einfach bessere Photos zur Holzbestimmung.
Nussbaum kann sein - aber dafür brauche ich einfach bessere Photos.
Die seitlichen Auszüge gab es bei Schreibtischen schon immer, da konnten weitere Akten und Gegenstände temporär abgelegt werden. Bezogen mit Vulcanite, das ist ein Material mit dem auch Kameragehäuse früher bezogen worden sind.
Hast Du eine Bestätigung dass der Schreibtischa aus dem belgischen Parlamentsgebäude kommt?
- stoneman Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert:Freitag 27. Januar 2017, 08:50
- Reputation: 51
Doppelschreibtisch
Danke Harry!!
Die Tür krieg ich noch nicht auf
Die ist verschlossen und ich habe keinen Schlüssel!
Anbei noch weitere Fotos. Die Schlüssellöcher scheinen aus hartem Holz zu sein. Ich vermute insgesamt eine Schellack-Lakierung, glänzt ziemlich. Aber geradre auf der Arbeitsfläche ist der Lack deutlich stumpf bzw. ab. Ja, kommt definitiv aus dem Parlament in Belgien. Ich habe ihn aber auz zweiter Hand.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Die Tür krieg ich noch nicht auf


Anbei noch weitere Fotos. Die Schlüssellöcher scheinen aus hartem Holz zu sein. Ich vermute insgesamt eine Schellack-Lakierung, glänzt ziemlich. Aber geradre auf der Arbeitsfläche ist der Lack deutlich stumpf bzw. ab. Ja, kommt definitiv aus dem Parlament in Belgien. Ich habe ihn aber auz zweiter Hand.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- stoneman Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert:Freitag 27. Januar 2017, 08:50
- Reputation: 51
Doppelschreibtisch
Auf den Stempelabdrücken steht: "SERVICE DU PERSONNEL", DE AFFAIRES SOCIALES" und "ACCUSE DE RECEPTION". Ich habe ganz weit hinten in einer tiefen Schublade noch Aktenpapier gefunden bzw. Umlaufmappenpapier mit Beschriftungen in französischer Sprache. Die letzten Eintragungen sind von 1996.