Die Schweiz, Historisch, Naturhistorisch u. malerisch dargestellt 1839
Tauch ein in die Welt der Bücher!
Hier dreht sich alles um antike Bücher jeder Art – von literarischen Klassikern über historische Dokumente bis hin zu seltenen Erstausgaben. Egal ob du Sammler, Leseratte oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Buchliebhabern aus, stelle Fragen und entdecke die faszinierende Welt der Literatur!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Bücher.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Büchern.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Buches sowie Detailfotos von Titelseite, Einband und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
-
- wa213 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 356
- Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
- Reputation: 1111
Die Schweiz, Historisch, Naturhistorisch u. malerisch dargestellt 1839
Sehr schön, viel zu oft werden die schönen Lithographien aus solchen Büchern herausgeschnitten und zu Geld gemacht.
Die Textillustrationen sind Holzstiche oder?
Die Textillustrationen sind Holzstiche oder?
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Die Schweiz, Historisch, Naturhistorisch u. malerisch dargestellt 1839
Moin,
wenn ich das richtig verstanden habe, sind das gebundene Zeitschriften? vgl. [Gäste sehen keine Links]
D.h. es muss nicht unbedingt 'ein Buch' vom Auseinandernehmen betroffen gewesen sein (bedaure so etwas natürlich auch immer)... am häufigsten liest man Lithographie oder auch Kreidelithographie vgl. [Gäste sehen keine Links]
Gibt/gab es auch auf Französisch siehe 4 Bände da [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
wenn ich das richtig verstanden habe, sind das gebundene Zeitschriften? vgl. [Gäste sehen keine Links]
D.h. es muss nicht unbedingt 'ein Buch' vom Auseinandernehmen betroffen gewesen sein (bedaure so etwas natürlich auch immer)... am häufigsten liest man Lithographie oder auch Kreidelithographie vgl. [Gäste sehen keine Links]
Gibt/gab es auch auf Französisch siehe 4 Bände da [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
-
- wa213 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 356
- Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
- Reputation: 1111
Die Schweiz, Historisch, Naturhistorisch u. malerisch dargestellt 1839
Die ganzseitigen Tafeln sind sicher Kreidelithographien, die kleineren Bilder könnten auch Holzstiche sein, das sieht man nicht ganz so gut, weil die Fotos nicht ganz scharf sind. Man merkt es auch, wenn man mit dem Finger drüberfährt, wenn man die gedruckten Linien fühlen kann wirds ein Holzstich sein (Hochdruckverfahren), eine Lithographie ist ein Flachdruckverfahren, da gibts keine Unebenheiten.
Die Unterscheidung ist aber hier völlig nebensächlich.
In anderen Fällen kann man aber einfach durch Fühlen der Unterscheidung Hochdruck- Tiefdruck- Flachdruck aber Original und Kopie oder Fälschung unterscheiden.
Gottseidank haben gar nicht so wenige Bücher die Jahrhunderte überlebt. Die Zeitschriften aus dieser Zeit kann man nicht mit unseren Zeitschriften gleichsetzen. Sie erschienen in regelmäßigen Abständen, aber sie waren nicht wie heute Wegwerfprodukte, dazu waren sie zu aufwändig gemacht und zu teuer. Natürlich wurden auch damals schon Exemplare zerlegt und die Lithographien aufgehängt oder verkauft, aber die meisten wurden in Jahrgängen gebunden oder anderwertig gesammelt und aufbewahrt.
Die Unterscheidung ist aber hier völlig nebensächlich.
In anderen Fällen kann man aber einfach durch Fühlen der Unterscheidung Hochdruck- Tiefdruck- Flachdruck aber Original und Kopie oder Fälschung unterscheiden.
Gottseidank haben gar nicht so wenige Bücher die Jahrhunderte überlebt. Die Zeitschriften aus dieser Zeit kann man nicht mit unseren Zeitschriften gleichsetzen. Sie erschienen in regelmäßigen Abständen, aber sie waren nicht wie heute Wegwerfprodukte, dazu waren sie zu aufwändig gemacht und zu teuer. Natürlich wurden auch damals schon Exemplare zerlegt und die Lithographien aufgehängt oder verkauft, aber die meisten wurden in Jahrgängen gebunden oder anderwertig gesammelt und aufbewahrt.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 344 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Beanick84
-
-
-
- 2 Antworten
- 2318 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pizbeverin09
-
-
-
- 8 Antworten
- 1210 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Öl auf holz, unleserliche Signiert Schweiz? Herbert.... ?
von blanthauer » » in Bilder und Gemälde 🖼️ - 5 Antworten
- 1005 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Zeitungen "Der freie Rhätier" 1891 Schweiz
von BasisAceVentura » » in Papier und Urkunden allgemein 📜 - 6 Antworten
- 427 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von BasisAceVentura
-
-
-
- 6 Antworten
- 141 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vincent777
-