Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Fliesen vom Sperrmüll gerettet - wer kan sie datieren?

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • matchframe Offline
  • Reputation: 0

Fliesen vom Sperrmüll gerettet - wer kan sie datieren?

Beitrag von matchframe »

Hallo, ich habe heute eine Kiste mit glasierte Fliesen (7x7 cm) vom Sperrmüll gerettet, sehen älter aus, aber finde keinerlei Infos darüber im Netz.
Auf der Rückseite steht San Jorgena Sevilla Man, was darauf schließen lässt, dass die Fliesen auf einer Manufaktur aus Sevilla stammen.
Kennt sich hier jemand mit Fliesen aus und kann mir sagen wie alt die Fliesen ungefähr sind. Bzw. kennt jemand ein Forum für antike Fliesen?
Vielen Dank im Voraus!

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Fliesen vom Sperrmüll gerettet - wer kan sie datieren?

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

das nenn' ich mal einen interessanten und dann auch noch hübschen Fund :D ...gute Aktion

was da drauf steht... nicht alles passt glaube ich bei Deinem rückseitigen Puzzle zusammen: San Jorge ja, Sevilla auch... der Rest ... mal sehen z.B. entweder (A)na oder (Tria)na oder was Anderes...

Weil - ich hab grad' einfach nach irgendwas in der Richtung geschaut und erstmal was zum Hintergrund mitgebracht :)

San Jorge ist heißt ein Kastell / eine Burg (Castillo) von Sevilla im Stadtteil Triana vgl. [Gäste sehen keine Links] ...dort werden zwar die Töpfer kurz erwähnt, aber das ist mager... da gibt es eine reiche Geschichte dazu, zur Ceramica Triana siehe >>... Azulejo-Erbe ... << azulejo bedeutet Kachel oder Fliese :D
[Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]
Daraus >> Trianas Fliesenindustrie blühte, bis die Mauren Spanien verließen und niederländische Fabriken triumphierten; sie boomte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wieder, brach im Bürgerkrieg zusammen und erlebte in den 1950er-Jahren einen Mini-Aufschwung. Der Mangel an Modernisierung - viele waren immer noch mit Öfen aus maurischen Zeiten - führten zur Schließung fast aller Kachelfabriken; Die Zahl fiel von 40 in den frühen sechziger Jahren zu weniger als fünf in den siebziger Jahren. <<

da in der Mitte steht dann unter einem Bild >> Cuenca (gedruckte) Fliesen << in dem Fall aus dem 16. Jh., aber für so alt halte ich Deine nicht... nur mal so von der Machart her... man müsste herausfinden, seit wann die überhaupt hinten ihre Herkunftsbezeichnung tragen

Da z.B. [Gäste sehen keine Links] wird auf die Herstellermarke auf der Rückseite und den Zeitraum 1950-1969 hingewiesen und, wo ja lt. dem obigen Artikel nochmals so etwas hergestellt wurde.

Allgemeiner auf Deutsch und [Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links] darin auch die Technik >> In Sevilla - vor allem im Vorort Triana - und in Toledo wurde die Tradition der Fliesenherstellung ebenfalls nach der Reconquista beibehalten. Keramiker entwickelten dort die Dekortechniken 'de cuerda seca' und 'de cuenca'. Bei der Technik 'de cuerda seca' ritzte man das Ornament in die lederharte, noch nicht gebrannte Fliese und füllte die so entstandenen Rillen mit fetthaltiger Masse. Beim Brand verhinderte diese aufkochende Masse das Ineinanderfließen der unterschiedlich eingefärbten Glasuren. Beim zweiten 'de cuenca' oder 'de arista' genannten Verfahren wurden die Abgrenzungen der Farbglasuren durch Profilierung der Fliese erreicht. <<

Bilder?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - das sind ganz alte Kacheln zum Vergleich , mit Mouse over siehst Du Preise ;-) ... dort 19. Jh. [Gäste sehen keine Links]
... am Besten klickst Du Dich da mal durch die einzelnen Bereiche

Einige schlichtere Vögel 8) [Gäste sehen keine Links] aus vielen Angeboten
[Gäste sehen keine Links]

Das mal für den Anfang ;-)

*Pikki*
  • matchframe Offline
  • Reputation: 0

Fliesen vom Sperrmüll gerettet - wer kan sie datieren?

Beitrag von matchframe »

Vielen, vielen Dank für die ausführliche und kompetente Antwort und die damit verbundene detektivische Arbeit ;-)

Du hast sicherlich Recht, dass mit meinem Puzzle was nicht stimmt. Sicher lesen kann man: Sevilla, San Jorge und Diaz S.L.

Von der Art der rückseitigen Marke ausgehend, denke ich auch, dass die Fliesen nicht uralt sind, aber schon älter.

Von der Machart her dürften sie dem entsprechen: "Beim zweiten 'de cuenca' oder 'de arista' genannten Verfahren wurden die Abgrenzungen der Farbglasuren durch Profilierung der Fliese erreicht" Auf der Fliese ist ein deutliches Relief als Umrandung der Formen zu spüren.

Auch die Vögel sehen den meinen sehr ähnlich, nur dass sie in dem verlinkten Beispiel eine Krone tragen, die Machart ist aber sehr ähnlich.

Auf einem der Angebote:
[Gäste sehen keine Links]
ist eine Burg abgebildet, der der Burg auf meinen Kachen sehr ähnlich aussieht. Wäre interessant herauszufinden, welche Burg das sein könnte oder ob das nur eine schematische Abbildung irgendeiner Burg sein soll.

Der Burg San Jorge sieht es auf jeden Fall der Burg auf der Kachel ähnlich:
[Gäste sehen keine Links]
Leider finde ich kein totaleres Foto der Burg, um zu sehen, ob es auch vorn drei Türme sind, aber man kann davon ausgehen.

Auch die Symbolik mit dem Adler würde mich interessieren. Ich finde diese Motivik in Deutschland sehr ungewöhnlich ... mal ganz nebenbei erwähnt, hat mich der Adler auf den ersten Blick an einen Reichsadler erinnert.

Auch würde mich der Verwendungszweck der Fliesen interessieren. Zu den Fliesen habe ich noch zwei gewölbte Keramikleisten gefunden, ebenso dunkelblau, wie eine Art Abschluss/Bordüre für einen Ofen?!?
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Fliesen vom Sperrmüll gerettet - wer kan sie datieren?

Beitrag von Pikki Mee »

Hej,

schön, dass Dich der 'kleine Ausflug' freut, hat mir ebenso Spaß gemacht, kannte ich so auch nicht :D

Mit dem Diaz dazu ergibt sich ein möglicher Hersteller: >> Ceramica Santa Ana Rodriguez Diaz << [Gäste sehen keine Links] ... Fracht in die USA ist demnach 2013 noch gelaufen :roll:
[Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links]

Dort mal eine Kachel, wo die Rückseite mit Beschriftung abgebildet ist, zum Vergleich [Gäste sehen keine Links]

Verwendungszweck denke ich wohl für 'murales' also Wandkacheln; jetzt wo Du auch Leisten dazu schreibst, am ehesten.. flächig oder Teil eines Bildes... Bodenfliesen daher eher nicht - Ofen? keinen spanischen in dem Zusammenhang gesehen bisher ;-)
So Abschlusskanten sieht man ja auch z.B. in alten Jugendstil-gekachelten Hausfluren in Deutschland... oder sogar modern bei Fliesen-Friesen :lol:

Da noch zwei Beispiele
[Gäste sehen keine Links] (etwa in der Mitte ist so ein alternierendes Muster)
oder so vielleicht [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • matchframe Offline
  • Reputation: 0

Fliesen vom Sperrmüll gerettet - wer kan sie datieren?

Beitrag von matchframe »

Der Link hier ist aufschlußreich von DIr:
[Gäste sehen keine Links]

Die rückseiteige Beschriftung ist ziemlich eindeutig die Beschriftung, die auch meine Kacheln tragen.

Weitere Recherche zu Diaz ergab Filgendes:

"Die Keramikmanufaktur »Cerámica Santa Ana Rodriguez Diaz« wurde in den siebziger Jahren stillgelegt und steht seit 1999 unter Denkmalschutz. Nicht zuletzt deshalb war ein behutsamer Umgang mit der Bausubstanz essentiell. Die gesamte Produktionsstätte und die historischen Fassaden durften nicht verändert werden und wurden für die Museumsnutzung bewusst in Szene gesetzt. Indem die Architekten nur extrem baufällige Zwischenwände entfernen ließen und einige Mauerwerkslücken auffüllten, entstand im Erdgeschoss eine Art Rundgang entlang des alten Baubestandes und der archäologischen Fundstücke." aus [Gäste sehen keine Links]

Die Nutzung von Treppenhäuser oder auch Ofen dürfte nicht allzu abwegig sein, wohne inmiiten einer Jugendstil-Altbausiedlung (erbaut zwischen 1903 und 1910), wo ich die auf dem Sperrmüll entdeckt habe.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wer kennt Maler/ Bild und kann ungefähr datieren?
      von flxnsbr » » in Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️‍♀️🔍
    • 6 Antworten
    • 462 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von flxnsbr
    • Kleine Keramik Fliesen suche den Designer
      von InannaOrbatos » » in Keramik 🏺
    • 0 Antworten
    • 530 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von InannaOrbatos
    • Historische Fliesen - welche Marke?
      von Lemya » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 7 Antworten
    • 2665 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lemya
    • Wilhelm Busch Keramik Fliesen?
      von Muke » » in Keramik 🏺
    • 10 Antworten
    • 1591 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Muke
    • Wilhelm Busch Keramik Fliesen
      von ephassloch » » in Keramik 🏺
    • 3 Antworten
    • 671 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Alte Truhe gerettet die 2.
      von Schmidtchen » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 394 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
Zurück zu „Keramik 🏺“