Moin,
hier kommt das Lexikon
Bärbelchen hat geschrieben: flow Blue und transfer Ware
... flow blue bezeichnet bzw. beschreibt wörtlich einen Dekortyp auf Porzellan und Keramik - 'verlaufenden Blau' Beispiele und Erklärung da
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links]
Es ist eine Sonderform der 'transfer ware', also einer auf z.B. Stahlstichen oder Lithographien basierenden frühen Drucktechnik auf Geschirr.. d. h. es wird nicht direkt bedruckt, sondern das Motiv transferiert wie ein Abziehbildchen, daher der Name ... vgl. auch da
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... hen#p60884 >> das Verfahren ist schon was älter und wurde anfänglich nur einfarbig gedruckt und dann auf Porzellan übertragen... Du kennst doch vielleicht diese Art englisches Steingut oder auch bei Villeroy & Boch mit so Landschafts- oder Burgenszenen? Das ist sogenannte Transferware, wo die Druckvorlagen durch Lithographie hergestellt und auf Porzellan/Keramik aufgebracht wurden ... französisch auch Décalcomanie genannt. Später dann ( so ab 1870) machte man das auch farbig (Farb- oder Chromolithographie) siehe
[Gäste sehen keine Links] >>Ein eigenes Gebiet war der Abziehbilderdruck. Mit diesem Transferverfahren wurde hauptsächlich Porzellan, aber auch Blech, Holz ( imitierte Intarsien), Bücherschnitte, Glas etc. dekoriert. << Es gibt auch Mischformen, wo Umrisse gedruckt und anschließend von Hand koloriert wurden... <<
Beispiele und Erklärung dort
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links]
aral hat geschrieben: ich verstehe nur *** "9 Mark in Danckert" ?
rw meint die (KPM-)Marke mit der Nummer 9 aus einem renommierten Referenz-Buch (und die dortige de zeitliche Einordnung)
Ludwig Danckert, Handbuch des Europäischen Porzellans siehe z.B.
https://www.amazon.de/Handbuch-Europ%C3 ... 3791311735
Das kannst Du ja auch nochmal mit den Jahreszahlen in dem von mir genannten PDF-Link abgleichen, welche am ähnlichsten ist...
*Pikki*