Seeungeheuer
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
Seeungeheuer
Habe gestern dieses monumentale Seeungeheuer bekommen.
Aus Holz geschnitzt mit Resten alter Fassungen. Höhe 74cm.
Laut Verkäuferin handelt es sich um ein Teil des Decks eines Schiffes aus dem 17.Jh.
Was meint Ihr dazu?
Freue mich auf Eure Kommentare.
Beste Grüße
Andreas
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 414
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1556
Seeungeheuer
hm, - gibt es noch irgendwelche weitere Infos, woher es kommen könnte???
Offensichtlich sollte das Teil ja zwei verschiedene (waagerechte) Ebenen oder Stufen verbinden...
Sollte es wirklich einen nautischen Hintergrund haben, würde ich evtl. an ein Reling-Teil denken, das zwei Decks verbindet, etwa so wie bei der Vasa, leider nicht en detail:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] (Bild 21)
Eine Galionsfigur/figurehead ist vermutlich nicht, denke ich, zu klein, die Anbringung in der Galion wäre unklar etc.
[Gäste sehen keine Links]
Bin aber hier auch skeptisch. Stil und Funktion scheinen doch anders zu sein.
Deins könnte ich mir im 17./18.Jht. vorstellen. Dienende und ordnende Figuren gab es da ja nicht nur an Schiffen zuhauf, alles durch-hierarchisiert wie die Gesellschaft. Details von der Vasa und der russischen Replik Shtandart:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] (vgl. oben rechts..?)
Das Dumme ist aber, dass aus dieser Zeit sehr sehr wenig erhalten bzw. gehoben ist....
Ich könnte mir jedoch auch einen gewöhnlichen architektonischen Kontext vorstellen, z.B. als Teil eines Treppengeländers? Da wäre ein hohes Alter auch nicht ganz so unwahrscheinlich...
Grüße, thal
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Seeungeheuer
das Ähnlichste ist zwar bisher die Replik... viel mehr andere Links hatte ich bisher auch nicht... was sich da auf dem Treppengeländer befindet, ist das was Du meinst @thalasseus? (bisschen runterscrollen) [Gäste sehen keine Links]
Und diese Galionsfigur ist 'nur' 20. Jh. [Gäste sehen keine Links] ...aber die Reste der Bemalung sehen auch so in etwa aus...
Möbel?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ist ja wohl auch mehr so ein (griechischer) (Renaissance) Delphin, als Schlange oder Monster ?
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 414
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1556
Seeungeheuer
der link zum Bild war fehlerhaft, entschuldigt.
ich meinte bei der Vasa dort, wo die Reling vom Haupt- zum höheren Backdeck übergeht, hier auch mit so etwas wie einer Seeschlange (?).
[Gäste sehen keine Links]
Allerdings finde ich deine Möbel-Beispiele plausibler, pikki, danke! (Noch mehr als die Treppe..)
Besonders die Piedestal-Tische, ([Gäste sehen keine Links])
oder jenen aus der Magnolia Galerie in Tennessee etc. finde ich vergleichbar.
Ich denke doch jetzt, dass man Galionsfigur oder anderes Schiffsteil ausschließen kann und wir es mit dem Rest eines ähnlichen Tisches zu tun haben...
Grüße, thal
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
Seeungeheuer
Ich bin da ganz bei Euch, dass ein Möbelteil oder Treppengeländerabschluss wahrscheinlich sind.
Schwieriger wird wohl die zeitliche Einordnung. Diese Wesen scheinen ja von der Renaissance bis ins 19. Jh aufzutauchen.
Prägnant bei meinem Stück finde ich die sehr hochgezogene Schnauze und als weiteres Stilelement die Flosse unter dem Kopf, mit der Verschneckung, wodurch es auch eine stilisierte Muschel darstellen könnte. Ich habe im Internet bisher diese Stücke gefunden, die eine ähnlich hochgezogene Schnauze (aber nicht "eingerollt" aufweisen):
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht gibt diese Muschel/Flosse ja noch einen stilistischen Hinweis.
Beste Dank und viele Grüße
Andreas
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Seeungeheuer
ob man dem so (stilistisch) beikommen kann? Sicherheit zum Alter des verwendeten Holzes könnte wohl nur eine C14-Analyse geben... so weit ich weiß, aber erst ab > 200 J. ...da wo ich gestern die Links rausgezogen habe, gibt es noch viel mehr... bisschen blättern? [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*