Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Was habe ich hier denn bitte?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Was habe ich hier denn bitte?

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

nicht persönlich, nein :lol: ... ganz so alt bin selbst ich nicht... :P

das wäre doch mal wieder eine nette Forschungsgelegenheit :lol: ...Fragesteller eingeschlossen

Mache mal den Anfang... also, was ich weiß oder nachgucken kann, ist: es gab ja zwei Deppes in Berlin, bzw. drei, die sich zeitlich nacheinander und nebeneinander darstellen
C. F. Deppe, da gibt es mehrere Beiträge im 925-1000er Forum, sein Beschauzeichen war ein B im Kreis
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
“B in a circle” is the mark of secondary assayer C. F. Deppe, working 1842-1847.

Nachweise u.a. in Adressbüchern Wohnungsanzeiger Berlin 1844 - Silberarbeiter Deppe
[Gäste sehen keine Links]
und er findet Erwähnung in W. Schefflers Werk, auch als Lehrherr .. aber da müsste wer genauer gucken, der die Bücher hat
[Gäste sehen keine Links] S. 227. Hugo Arnold Theodor Schulze lernt in Berlin bei Deppe, dazu Querverweis auf Nr. 1660

Gleiches kann man nun im Zeitalter der Digitalisierung auch für den E. Deppe versuchen, für den bislang eigentlich wohl nur die Punze bekannt ist, auch auf einem 12lötigen Stück vor 1889 (Photo nicht mehr abrufbar) >> the lozenge in the middle: D for Deppe from Berlin << [Gäste sehen keine Links]

Gehen wir also stöbern... ;-) mal zwei Beispiele, Adressbucheinträge
[Gäste sehen keine Links]
1879 Berlin, Prinzenstraße: Deppe Silberwrfbrk (=Silberwaarenfabrik)
[Gäste sehen keine Links]
1903 Berlin, Stallschneiderstr. 12 E. Deppe Silberwrfbrk Spec. Besteckwaaren , Inhaber Emil und Adolf Deppe

Also E. Deppe hieß Emil - wer war Adolf, Sohn oder Bruder? Gehörte Emil die Fabrik 1879 schon? was war in der Zwischenzeit? und wie ging es nach 1903 weiter? 8)
1926 noch eine ganz kleine Fundstelle da [Gäste sehen keine Links] zwischen all den großen Anzeigen kaum mehr zu erkennen E. Deppe (unter Clarfeld und Springmeyer)

Gab es vielleicht auch vorher einen Zusammenhang zwischen C.F (? Ch.F.) und Emil?

Da müsste man die zlb vielleicht nochmal genauer durchkämmen ;-) ;-)
[Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Montag 22. August 2016, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
  • dirkdu Offline
  • Reputation: 0

Was habe ich hier denn bitte?

Beitrag von dirkdu »

Hallo pikki.
Einige Sachen habe ich zu Emil Deppe auch schon rausgesucht.. Aber wie du schon sagtest es gab mehrere Deppe... Und da komm ich ab und zu mal durcheinander... Ich glaube Adolf war der Sohn.. Aber genau da bin ich gerade drann...
LG Dirk
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“