Backformen verzinnen - wie?
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
Backformen verzinnen - wie?
Allwissendes Forum
ich habe eine Menge alter Backformen, bei uns "Gugelhupfformen" genannt, aus Kupfer, die innen verzinnt sind/waren. Da ich sie wieder verwenden möchte, würde ich sie gerne neu verzinnen (mit Säure waschen und unter Hitze neue Zinnschicht auftragen). Kann mir bitte jemand verraten, wie ich da am besten vorgehe und welches Zinn ich verwenden muss, damit es lebensmittelecht ist?
Herzlichen Dank schon mal!
ich habe eine Menge alter Backformen, bei uns "Gugelhupfformen" genannt, aus Kupfer, die innen verzinnt sind/waren. Da ich sie wieder verwenden möchte, würde ich sie gerne neu verzinnen (mit Säure waschen und unter Hitze neue Zinnschicht auftragen). Kann mir bitte jemand verraten, wie ich da am besten vorgehe und welches Zinn ich verwenden muss, damit es lebensmittelecht ist?
Herzlichen Dank schon mal!
- Gast Offline
- Reputation: 0
Backformen verzinnen - wie?
Hallo Willi,
selbermachen ist nicht so einfach - am besten wird sein Du schickst die Formen zu Herrn Kretschmer in Halberstadt. Vergleiche auch [Gäste sehen keine Links]
Ist nicht ganz günstig - eine 28cm Pfanne hat mich knapp 170 Euro gekostet. Es gibt so gut wie keinen Fachbetrieb mehr für solche Arbeiten - und längst nicht jedes Zinn darf für Lebensmittelsachen verwendet werden.
Die Firma in Berlin läßt die Töpfe auch in Halberstadt neu verzinnen - der Herr Kretschmer ist wohl der einzige Mensch noch weltweit der über ausreichend Zinnmaterial für diese Zwecke verfügt.
selbermachen ist nicht so einfach - am besten wird sein Du schickst die Formen zu Herrn Kretschmer in Halberstadt. Vergleiche auch [Gäste sehen keine Links]
Ist nicht ganz günstig - eine 28cm Pfanne hat mich knapp 170 Euro gekostet. Es gibt so gut wie keinen Fachbetrieb mehr für solche Arbeiten - und längst nicht jedes Zinn darf für Lebensmittelsachen verwendet werden.
Die Firma in Berlin läßt die Töpfe auch in Halberstadt neu verzinnen - der Herr Kretschmer ist wohl der einzige Mensch noch weltweit der über ausreichend Zinnmaterial für diese Zwecke verfügt.
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
Backformen verzinnen - wie?
danke Harry, ich weiß, dass es nicht ganz einfach ist aber ich habe eine gut ausgestattete Werkstatt und würde es (auf Grund der Kosten) gerne selbst wagen. Zumindest habe ich schon mal eine günstigere Werkstatt gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Backformen verzinnen - wie?
Moinsen,
hatte letztens zwei meiner Töpfe da [Gäste sehen keine Links]
edit: ja, genau der Link
Reinzinn gibts auch da [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
hatte letztens zwei meiner Töpfe da [Gäste sehen keine Links]
edit: ja, genau der Link

Reinzinn gibts auch da [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Sonntag 14. August 2016, 14:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Backformen verzinnen - wie?
Moin,
und der Link führt ins .......Nichts. Da wird gar keine Seite aufgebaut. Ein Link ohne Inhalt
und der Link führt ins .......Nichts. Da wird gar keine Seite aufgebaut. Ein Link ohne Inhalt

- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Backformen verzinnen - wie?
@Harry - Links in beiden Beiträgen gehen doch?
*Pikki*
*Pikki*
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Sonntag 14. August 2016, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
- Emmi Offline
- Reputation: 0
Backformen verzinnen - wie?
Das ist ein tolles Projekt. Aber nicht alle Formen sind "gelingsicher".
Für solche unsicheren Kandidaten lohnt sich m.E. die Verzinnung nicht, und zwar umso weniger, als bei einem eventuellen Verkauf der zu erwartende Erlös niemals den investierten Aufwand aufwiegen wird. Zeig doch mal Deine Backformen...
Voller Neugier
Emmi

Voller Neugier
Emmi
- Gast Offline
- Reputation: 0
Backformen verzinnen - wie?
Nöö - die Links gehen bei mir nicht. Liegt wohl an Opera oder sonstwas - kein Plan warum das so ist.
Das Zinn für die Verzinnung muss in besonderer Form vorliegen: glaub das sind so kleine Zinnkörnchen - der Herr Kretschmer hat mir bei Beauftragung relativ ausführlich erzählt warum er so ein Spezialist ist und nur noch er dieses Handwerk richtig ausführen kann.... Das Endergebnis stimmt und das reicht mir.
Zwei Gugelhupf Formen (handgemachte um 1900 herum) haben zusammen fast 290 Euro gekostet für die Innenverzinnung. Allerdings mußten auch kleinere Beulen beseitigt werden - daher kann ich nicht genau sagen wieviel das Verzinnen an sich gekostet hat. Dafür dass die Formen jetzt nur noch an der Küchenwand hängen war das recht teuer
Wobei das Backergebnis wirklich sehr gut ist - ich bin da immer wieder begeistert wie gleichmässig und schön der Kuchen aus einer Kupferform wird. Schmeckt (zumindest meiner subjektiven Ansicht nach) einfach viel besser 
Das Zinn für die Verzinnung muss in besonderer Form vorliegen: glaub das sind so kleine Zinnkörnchen - der Herr Kretschmer hat mir bei Beauftragung relativ ausführlich erzählt warum er so ein Spezialist ist und nur noch er dieses Handwerk richtig ausführen kann.... Das Endergebnis stimmt und das reicht mir.
Zwei Gugelhupf Formen (handgemachte um 1900 herum) haben zusammen fast 290 Euro gekostet für die Innenverzinnung. Allerdings mußten auch kleinere Beulen beseitigt werden - daher kann ich nicht genau sagen wieviel das Verzinnen an sich gekostet hat. Dafür dass die Formen jetzt nur noch an der Küchenwand hängen war das recht teuer

