Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Glasvasen Paar Unterschiede

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Glasvasen Paar Unterschiede

Beitrag von Gast »

Hallo,

vor einigen Jahren habe ich die rechte, höhere Vase mal auf einem Flohmarkt erworben. Augenscheinlich handgeschnittenes Bleikristall. Erinert ein wenig an die Baccarat Serie Harcourt 1841 - hat jedoch nicht den geschliffenen Fuss.

Gesamthöhe ca. 26cm die hohe Version - die niedrigere ist nur ca. 25,2cm hoch. Durchmesser oberer Vasenrand bei der großen Version um 9cm - die kleinere Ausführung ca. 8,2cm.

Ohne Herstellermarkung - massives Bleikristall, jede Vase wiegt so um 1,8 kg.

Ohne Abplatzer oder schwere Schäden - passen gut auf den Tisch in Begleitung der Trinkgläser Harcourt von Baccarat :)
Vergleiche auch [Gäste sehen keine Links]

Vielleicht kennt jemand den Hersteller der Vasen - die wurden offensichtlich rein händisch hergestellt. Wie sonst könnten solche Unterschiede innerhalb der Produktion entstehen?

Die zweite Vase habe ich vor wenigen Tagen auf einem anderen Flohmarkt entdeckt - war ganz happy endlich das zweite Stück zur bereits im Besitz befindlichen Vase gefunden zu haben: zuhause das große Erstaunen das die Vasen unterschiedlich en detail ausgeformt sind.
Bei der großen Vase passen locker drei bis fünf Rosenstiele rein - bei der kleinen wird die Öffnung schon mit nur einem etwas dickeren Rosenstiel fast komplett ausgefüllt.


[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Glasvasen Paar Unterschiede

Beitrag von Gast »

....weiss zufällig jemand von welcher Glashütte die Vasen kommen könnten? Habe gestern noch eine dritte Vase im Hausratverwertungshof gesehen - leider mit starken Nutzungsspuren (Kalkränder, Glas mit Eintrübungen und schwere Randchips oben und am Fuss starker Riss) - habe die Vase nicht gekauft - wäre vielleicht interessant gewesen um den Zerfall einer Vase zu zeigen.
Preis war trotz der Beschädigungen deutlich über 10 Euro - die Dame meinte dass die Vase von Theresiental sein könnte... Was ich persönlich für nicht wahrscheinlich halte.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Glasvasen Paar Unterschiede

Beitrag von Pikki Mee »

3rd gardenman hat geschrieben: Augenscheinlich handgeschnittenes Bleikristall.
Moin,

das kann ich mir bei der Form mit den Auskehlungen eigentlich nicht so ganz vorstellen.. was für einen massiven Glasklops müsste man herstellen, um dann so was daraus zu schneiden/schleifen? ... das macht wenig Sinn. Und auch: geschliffenes Glas hat ganz präzise definierte scharfe Formkanten... hier mal ein Vergleich mit Großaufnahmen einer Vase des von Dir erwähnten Herstellers [Gäste sehen keine Links] ... und nicht so weichgespülte Bögen.

M.E. ist das formgeblasen - ob handgezogen, mundgeblasen oder maschinell und ob Glas, Kristallglas oder Bleikristall... das von (solchen) Photos her zu sehen oder unterscheiden ist kaum oder nicht möglich (die müssten auch wenn, dann HD) sein... Würde da ganz vielleicht wegen des Größenunterschieds manuell annehmen... eine etwas höher gezogen... aber auch: Glasmassen können bei leicht abweichender Rezeptur oder Rohstoffen auch mal zu Abweichungen nach dem Erkalten führen.

Ob es Bleikristall ist - Farbe prüfen (hellweiß, funkelnd), Lichtbrechung messen, Klang prüfen.. und zu dem von Dir ermittelten Gewicht... habe eben mal eine vergleichbare 24 cm gewogen, die hat aber ca. 2,52 kg... über-den-Daumen-Regel: min 100 g/cm (also bei schlanken Vasen, 120-130 bei breiten)

Da einen Hersteller dazu zu finden... uh oh... aber nach Theresienthal sehen sie ja nun irgendwie nicht wirklich aus ;-)

*Pikki*
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Glasvasen Paar Unterschiede

Beitrag von Gast »

Moin,

ich gehe derzeit nicht von einer rein händischen Herstellung aus. Schätze mal die Rohform wurde von Hand gefertigt - und hinterher überschliffen. Daher wohl auch die Unterschiede in der Höhe und im Durchmesser.

Und beim Gewicht von 1845 Gramm für die größere, 1809 Gramm für die kleinere - bin ich von Bleikristall ausgegangen. Vielleicht nicht ganz die hochwertige Fertigung - zumindest glänzen sie ähnlich wie die echten Baccart Stücke. Wenn auch nicht so schön bei direktem Vergleich.

Und Theresienthal kann es eigentlich nicht sein - die Damen im Verwertungshof haben die Tendenz alle Stücke die schön "blitzen" im Kristallbereich dem Hersteller zu zuschreiben :roll:
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • VHS Unterschiede erkennen
      von Joanne13 » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 10 Antworten
    • 11880 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“