Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

silbernes Tablett nur mit Punzen M und 830

Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15425

silbernes Tablett nur mit Punzen M und 830

Beitrag von Pikki Mee »

3rd gardenman hat geschrieben: in der Tat ist es recht vielfältig bei skandinavischem Silber ohne genaue Herstellerbezeichnung.
Silber aus allen Ländern Skandinaviens lässt sich so gut bestimmen, wie kaum irgendwas :lol: gibt klar Ausnahmen bei Bauernsilber aus Norwegen, weil das unter besonderen Umständen entstand, aber alles andere geht i. A. prima
3rd gardenman hat geschrieben: Das M wird sich wohl nicht genau bestimmen lassen
Harry, wenn das Skandinavien sein sollte - in Dänemark und Norwegen sind solche Marken registriert - und zwar so gut wie vollständig ab 1920 ;-) - und es besteht in beiden Ländern seit langem Punzierungspflicht, auch bei für den Export bestimmten Waren... also ist Deine Geschichte in diesem Fall vielleicht nicht als Beispiel anwendbar :roll:
Wenn es woanders her ist, könntest Du richtig liegen...

ansonsten ... ... ich war noch nicht ganz fertig :)

Norwegen, [Gäste sehen keine Links]
Datenbankabfrage [Gäste sehen keine Links]
da ist so ein schlichtes M nicht dabei... also doch DK?

Wie ich gerade per PN erfuhr - vermutlicher Ursprung aber 'älter als'... da wird es allerdings kniffliger, da muss man in die Archive der gelöschten Marken...

Weiß auch nicht, welche anderen Länder noch für 830 in Frage kommen könnten... wir hatten ja auch mal Zypern damit... 8)

vgl. [Gäste sehen keine Links] ...


Was mir allerdings auch noch auffiel, ist die Ähnlichkeit mit Tabletts von Wilkens, die zwar Hersteller Halbmond, Krone etc. haben, aber ebenfalls 830 gestempelt sind vgl. Beispiele da
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

insbesondere die Form der 3 :|

Insofern könnte Tilos Bemerkung mit der Exportware oder eben auch Harrys Meinung vielleicht doch wieder greifen :?: :roll:

*Pikki*
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Freitag 6. Mai 2016, 23:07, insgesamt 1-mal geändert.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

silbernes Tablett nur mit Punzen M und 830

Beitrag von Gast »

Hallo Pikki,

mir ist schon gut bekannt das eigentlich in den meisten Ländern Punzierungspflicht für Waren aus Edelmetallen besteht. Nur wurde das nicht immer so generell durchgeführt wie gesetzlich vorgegeben...

Generell ist es schon erstaunlich das ausgerechnet ein Stück aus den skandinavischen Ländern nur eine Silbergehaltsmarke aufweist - und die nicht mal die staatlichen Vorgaben erfüllend...
Daher mein Rat der Gang zum Juwelier/Silberschmied zur genauen Bestimmung des Silbergehaltes. Erst wenn das sicher abgeklärt ist - können wir hier nach der M-Punze schauen.
Allerdings gab es schon immer Silbersachen die nur für die Familie des Silberschmiedes hergestellt worden sind. Zur Vermeidung von Steuern oder Abgaben wurde da oft genug kein "offizielles" Punzzeichen eingeschlagen. Der Macher und seine Familie wußten ja das der Gegenstand aus Silber gefertigt worden ist... :P
Und wer weiss schon was in Notzeiten für das Überleben ein Mensch alles gemacht hat. Da wurde eben schon mal neben der staatlichen Vorgaben Dinge für den privaten Verkauf angefertigt (oder aus der laufenden Produktion "entnommen" ohne Wissen der Vorgesetzten).

Ich bin neugierig auf die genaue Silbergehaltsbestimmung - erst dann sind weitere Schritte angeraten. ;-)
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15425

silbernes Tablett nur mit Punzen M und 830

Beitrag von Pikki Mee »

3rd gardenman hat geschrieben: Generell ist es schon erstaunlich das ausgerechnet ein Stück aus den skandinavischen Ländern nur eine Silbergehaltsmarke aufweist - und die nicht mal die staatlichen Vorgaben erfüllend...
Wenn... dann wieso (nur eine Silbergehaltsmarke? kann völlig normal sein) und wieso nicht (welche?)?

z. B. [Gäste sehen keine Links]
>> 830 sølv består af 83% sølv. ... Nyere sølv er ikke stemplet med de 3 tårne. I stedet er det stemplet 830 eller 830 S. Ældre sølv kan også være stemplet sådan, hvis en sølvsmedemester ville spare omkostningen ved at få sit sølv kontrolstemplet i København. <<
|| 830er Silber besteht aus 83 % Silber. Neueres Silber ist nicht mit den 3 Türmen gestempelt. Stattdessen ist es 830 oder 830S gestempelt. Älteres Silber kann auch so gestempelt sein, wenn ein Silberschmiedemeister die Kosten sparen wollte, um sein Silber in Kopenhagen kontrollgestempelt zu machen ||

Übrigens gibt es die Form auch bei Cohr
[Gäste sehen keine Links]#

oder no-name [Gäste sehen keine Links]


*Pikki*
  • lokibarbet Offline
  • Reputation: 0

silbernes Tablett nur mit Punzen M und 830

Beitrag von lokibarbet »

Hallo, pikki mee und 3rd gardenman (by the way: why not 1st?) , nun habe ich schon ein schlechtes Gewissen - Nachtarbeit fuer mich ! ? Das gibt mir natuerlich noch einmal einen sginifikanten Motivations-Schub. Ich werde folglch in den naechsten Tagen mal hier vor Ort eine "alteingesessene" Goldschmied- und Juwelierwerkstatt aufsuchen - und ausserdem im Internet Eure Empfehlungsliste analysieren. Vielen herzlichen Dank lokibarbet - selbstverstaendlich melde ich mich wenn es etwas Neues gibt.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15425

silbernes Tablett nur mit Punzen M und 830

Beitrag von Pikki Mee »

lokibarbet hat geschrieben: why not 1st?
hehehe... es gibt auch noch old gardenman ;-) ... sagen wir mal so... die Tücken der Technik haben die anderen Vor-Gärtner erlegt, ist aber immer derselbe Harry :lol:

*Pikki*
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

silbernes Tablett nur mit Punzen M und 830

Beitrag von Gast »

Danke für die gute Erklärung Pikki - ;-)

In der Tat waren technische Troubles der Grund für die Umbenennungen - war wohl Forensoftware die in irgendeiner Art rumgezickt hat :x und da habe ich halt durchnummeriert mit den neuen Nicnames. :oops:
  • lokibarbet Offline
  • Reputation: 0

silbernes Tablett nur mit Punzen M und 830

Beitrag von lokibarbet »

Hi, Ihr lieben Helfer!
nachdem ich Euren Hinweisen gefolgt bin und versucht habe, alles nachzuvollziehen, war ich heute bei einem Juwelier. Sein Blick auf das gute Stück: das kann nur echt sein. Eine Überprüfung in seiner Werkstatt bestätigte: tatsächlich 830 Silbergehalt "schönes Sück, ggf. auch gut zu verkaufen).
Nun bleibt noch die Provenienz.
Ich habe dazu alle Links abgearbeitet und stimme im Prinzip Euren Schlussfolgerungen zu: "eigentlich" nur N, DK, S, SF, P. Aufgrund des Schenkungszeitpunktes (1940 oder 1945) müsste Dk ausscheiden, und auch eine Überprüfung für M brachte keine Lösung: von der Zeit passt nur Michelsen, aber die stempeln wohl ziemlich konsequnet.
SF und P glaube ich auch nicht, zumal es sonst keine Gegenstände aus diesen Ländern bei meinen 3 Geschwistern und mir gibt.
Bleiben folglich noch S und N (obwohl m.E. auch DK nicht völliig aussen vor ist vgl.: soelv.com - nur passt 830 grundätzlich nicht zum Schenkungszeitraum)).
Nachforschungen zu N ergaben auch keine Belege (weder 925-1000 noch patentstyret - alle Ms passen nicht)
S erscheint mir nicht ganz unmöglich, obwohl die doch "ziemlich" konsequent gestempelt haben. Aber: ich habe 2 unterschiedlich grosse, sonst fast identische Silberbecher mit Griff, der eine ist gestempelt 830, S, 3 Kronen, P8 (1940), der andere nur 830. Nach meiner Erinnerung muessen die beiden Becher wohl etwa Mitte der 1940er Jahre an meine Schwester und mich geschenkt worden sein. Wir "durften" daraus heisse Milch trinken, was nicht gelang, da die Becher vor dem Trinken auf dem Steinfussboden der Küche landeten.
Und N ist wohl auch nach wie vor ein heisser Tipp ?
Schliesslich haben mich die Verweise auf Ähnlichkeiten mit Internet-Bildern verblüffrt: (1) liveauctineers Los nr. 789 "Fleischplatte im Barock Stil Kopenhagen/Dänemark. 830er" - immeirhin ist die Qualifizierung "Barockstil..." eine schöne Anregung für einen - nicht beabsichtigten- Verkaufsprospekt (2) anmo...: auch hier eine verblüffende Stilähnlichkeit, aber eindeutig Wilkens (mit 830 - und S wohl wür Export?).
Ich suche also einstweilen weiter - und hoffe auf S-H im August.
Wenn ich etwas finde, melde ich mich selbstverständlich noch einmal.
Herzlichen Dank und beste Gruesse Lokibarbet
  • lokibarbet Offline
  • Reputation: 0

silbernes Tablett nur mit Punzen M und 830

Beitrag von lokibarbet »

Liebe Pikki, lieber Harrry,
lang, lang ist's her. Aber es liess mir keine Ruhe, und ich habe mich stets weiter bemiueht: In Osthosltein kapitulierte ein guter Juweilier und Goldschmied, ein anderer aus Norddeutschland gab mir einen Hinweis, aber meine dorthin gesandte Bitte um Hilfe wurde bis heute nicht erwidert. Nun finde ich mich also damit ab, dass ich dieses Kapitel mal so enden lassen muss: schoenes Stueck. auch (2mal) nachgeiwiesener Silbergehalt 830, aber Frau/Herr M bleiben ungeklaert. Ich danke Euch aber noch einmal sehr fuer Eure unermuedlchen Hilfen!! Herzlichst Euer Lokibarbet
PS (das ist die Aenderung): einer der Juweliere wies mich daraufhin dass es in den 1920er und 1930er Jahren auch in Deutschland 830er Silber verwendet wurde (er zeigte mir das auch in einem duennen Buch, dessen Titel und Verfasser ich leiider vergass aufzuschreiben).
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silbernes Armband mit Punzen
      von NikaZint » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 164 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Legierung 830 Wilkens
      von MaxMuc » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 398 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silber Klappkamm mit 830 Stempel
      von Stinson » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 539 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von estone-sabu
    • Silbernes Objekt
      von Andi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 185 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Silbernes Lesezeichen graviert und gepunzt
      von viertelvor » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 1269 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von viertelvor
    • silbernes Kaffeeservices unbekannter Herkunft
      von MMuehl » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1058 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Ronja1
Zurück zu „Tafelsilber ✨🍽️“