Moin,
begrüße Dich hier im Forum
Überfangrömer im heutigen Sprachgebrauch, ja. Römer war früher ein Weinglas mit einer bestimmten Form vgl. mal
[Gäste sehen keine Links]
Überfangglas entsteht dadurch, dass bei der Herstellung das Grundglas mit einer oder mehreren andersfarbigen Glasschicht(en) versehen, 'überfangen' wird und anschließend ein Teil wieder weggeätzt (Cameo) oder ausgeschliffen wird.
Einen Hersteller identifizieren - man kann mit etwas Erfahrung anhand von ein paar Merkmalen manchmal schon eingrenzen und dann muss man hoffen, dass es in einem Musterbuch zu finden ist. Falls nicht - auf Verdacht Vergleichsstücke suchen
In diesem Fall kann man aufgrund des breiten, farbigen Randes an eine der Hütten mit Mädelsnamen denken... Anna, Elisabeth, Katharina (Josephine nicht, die haben Sternschliffe im Boden) ... wobei die beiden ersteren auch mal kurz zusammen waren..
Dein Glas könnte aus der Bleikristallglasfabrik Elisabeth-Hütte (Altenstadt a. d. Waldnaab) stammen; zur Historie da etwas
[Gäste sehen keine Links]
(nicht zu verwechseln mit der Elisabeth-Hütte in Böhmen, Kosten b. Teplitz, Anf. 20. Jh. - das sind ganz andere Glassachen)
Zeitliche Vermutung: 1970er Jahre
Online finde ich gerade keine Weingläser in diesem Muster, daher bin ich auch nicht sicher mit der Bestimmung - dazu müsste man den Stängel im Vergleich sehen... aber da zum Gucken nach dem Schliff - sollten diese Marsala Gläser ausreichen
[Gäste sehen keine Links]
Aber auch: Sind das wirklich zwei Farben? die Augen rot, der Rand bernstein? Meine, da kann was nicht so ganz stimmen... gerade Rubinglas, also das rote, neigt unter Lichteinfluss zum Entfärben... und dieser leichte Spiegeleffekt auf dem Link-Bildern fehlt
Wert normalerweise so um 20/25 €... wenn das mit der Farbe wirklich nicht ganz ok mehr ist, entsprechend eher weniger.
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]