zu 8 ) Jesus (H/T.D. 1909 Depose) 32cm - das dürfte eine Bazenheider Figur sein, aber dazu und wie sie hergestellt wurden, lies mal bitte da genauer
[Gäste sehen keine Links]
>> Krippenfiguren aus Gips kamen Ende des 19. Jahrhunderts in Mode und wurden meist im Verlagssystem hergestellt, das heisst eine Verlagsfirma – in bezug auf die signierten Bazenheider Figuren mit dem Markenzeichen HDT Déposé – vergab von ihrem Standort aus die Fertigung an spezialisierte Werkstätten wie Gipsgiessereien und Polichromieateliers und vertrieb sie in aller Herren Länder. Bedeutende Produktionsstätten sind nachgewiesen in Mitteldeutschland, Holland und Frankreich. HDT weist auf ein Verlagshaus in Deutschland hin. <<
Hier eine gelaufene Auktion solcher Figuren als Beleg für die Marke
[Gäste sehen keine Links]
Aber ein solcher Herz-Jesu ließ sich nicht finden, auch nicht textlich online irgendwo erwähnt...
zu 10 ) dem anderen Herz-Jesu : der Spruch heißt "
Voilà ce Cœur qui a tant aimé (les hommes)" usw. und steht im Zusammenhang mit dem
"Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu" vgl.
[Gäste sehen keine Links]
>> Am 19. Juni 1675, in der Fronleichnamsoktav, erschien Jesus Christus der heiligen Margareta Maria Alacoque in Paray-le-Monial, als sie vor dem Tabernakel kniete. Er zeigte ihr sein Herz und sagte:
"
Sieh hier das Herz, das die Menschen so sehr liebt, dass es nichts gespart hat, um sich zu opfern, und zu erschöpfen in Liebesbeweisen; und als Dank empfange ich von den meisten Menschen nur Kälte, Unehrerbietigkeit, Verachtung und Sakrilegien in diesem Sakrament der Liebe. .... .... ....
Die Visionen der Margareta Maria Alacoque führten dazu, dass Papst Pius IX. dieses Fest für die ganze Kirche verbindlich am 18.5.1856 auf Bitten der französischen Bischöfe einführte. Es wurde dort schon in fast allen Diözesen gefeiert. <<
zu 1, 11 und 15: ja, das sind Darstellungen der Heiligen Thérèse / Theresia von Lisieux, gekleidet als Karmeliterin mit den Rosen und dem Kreuz
vgl.
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links]
Als wie alt sind die Sachen denn grundsätzlich anzusehen? Weil, weiß nicht, ob man die meisten überhaupt einzeln nachweisen könnte...
Um eine allgemeine Bewertung z. B. für die Gipsfiguren zu machen, empfiehlt sich vielleicht ein Blick in die eBucht, was so etwas bei einem Verkauf erlösen könnte vgl.
[Gäste sehen keine Links]
ach ja... bitte nummerier die Bilder doch auch entsprechend, das wird sonst wüst
*Pikki*