Franz. Punze
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Andy Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert:Dienstag 13. Oktober 2015, 23:58
- Reputation: 368
Franz. Punze
habe hier einen franz. Löffel mit Minerva und 1 gemarkt.
Dann noch mit den Buchstaben E T und Vogelkopf.
Von wann könnte der Löffel sein und kennt jemand den Hersteller?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Vielen Dank schon mal
Andy
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Franz. Punze
E.T. mit Vogelkopf finde ich leider nicht oder ich hab was übersehen oder es ist gar kein Vogelkopf. Vielleicht nochmal mit der Lupe von anderen Blickwinkeln aus ansehen, ob es was anderes sein könnte?
Anfang der 1970er hat Frankreich soweit ich mich erinnere von 950 er auf 925er Standart umgestellt, ich sehe die 1 bei der Minerva leider auf dem Bild nicht, denke aber sie ist vor der Stirn. Dann ist der Löffel irgendwann zwischen 1838 und den 1960er Jahren hergestellt worden, genauer kann ichs leider nicht datieren.
Ist unter dem Kinn der Minerva noch ein Zeichen zu erkennen?
Hier noch zwei Seiten wo Du nochmal nachsehen kannst, vielleicht hab ich was übersehen:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht hilft den anderen hier ein Bild des ganzen Löffels weiter.

Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Andy Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert:Dienstag 13. Oktober 2015, 23:58
- Reputation: 368
Franz. Punze
vielen Dank erst einmal.
Hier jetzt noch mal neue Bilder.
Bin mir jetzt auch nicht mehr so sicher ob es ein Vogelkopf ist.
Die Minerva hat nur die 1 vor der Stirn unter dem Kinn sehe ich kein Zeichen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Andy
- Andy Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert:Dienstag 13. Oktober 2015, 23:58
- Reputation: 368
Franz. Punze
[Gäste sehen keine Links]
Andy
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6021
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19342
Franz. Punze
hier was zum Typus des Löffels, dem Verwendungszweck
[Gäste sehen keine Links]
Erstmal Grüße
vom Lins
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Franz. Punze
@lins - wusste gar nicht, dass man für Orangensaft/-Limonade extra einen Löffel braucht

Es gibt noch eine ähnliche Liste bei [Gäste sehen keine Links]
dort sind statt Bildern Beschreibungen wie bei vienslechercher... weiß nicht wer da von wem abgeguckt hat

Tournieux, Ernest une tour et deux étoiles 1909 --> ein Turm und zwei Sterne
Toubert, Elias un porte-mine 1909/1914 --> ein Drehbleistift / Minenstift
Thuillier, Edouard un petit poulet 1911 --> ein kleines Huhn
Thomas, Eugène un lion --> ein Löwe
Teisset, Eugène un chardon 1908 --> eine Distel
Thevenet, Eugène un cheval 1879/1884 --> ein Pferd und une tasse à thé 1885/1889 --> eine Tasse Tee
*Pikki*
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6021
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19342
Franz. Punze
mach Dich nur lustig über mich.

Ich habe mich allerdings auch gefragt, wo die Bezeichnung herkommt.


Vielleicht hat man mit dem Stößel durch ein Loch in der Orange das Fruchtfleisch erst gestampft
und dann die "Suppe" mit dem Löffel ausgelöffelt.

Das muss ich gleich mal recherchieren, heut mittag hatte ich keine Zeit mehr, das zu tun.
Der @Andy kann das jetzt mal probieren und berichten.

Grüße
vom Lins
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Franz. Punze
Bei den neuen ist die Laffe auch viel kleiner.
Vielleicht weiß Andy ja wozu der genau gebraucht wurde.

Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 340 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mikode13
-
-
-
- 2 Antworten
- 657 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 656 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 1557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 9 Antworten
- 5053 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Icke
-
-
-
- 1 Antworten
- 1122 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-