Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Antikes Wippmesser mit Doppelklinge

Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • Sibarita Offline
  • Reputation: 0

Antikes Wippmesser mit Doppelklinge

Beitrag von Sibarita »

In unserer Küche haben wir oben auf den Schränken eine kleine Mini-Sammlung von historischen Küchenwerkzeugen angelegt, die uns im Laufe der Zeit zugelaufen sind.

Eines des schönsten Stücke ist das hier vorgestellte Wippmesser mit doppelter Klinge. Material: Messing mit Holzgriffen. Möglicherweise waren die Messingklingen irgendwann einmal vernickelt oder eine andere Beschichtung. Tatsache ist, dass es jetzt schön gelblich schimmert.

Als geografisches Herkunftsgebiet kann ich die norditalienischen Alpen angeben. Das Wippmesser müsste eigentlich mindestens 150 Jahre alt sein, möglicherweise noch älter. Kürzlich habe ich in einem Museum eine deutsche Küche um 1800 gesehen. Darin war das Wippmesser mit Doppelklinge als Standard-Werkzeug bereits neben (vieler Kupferware )enthalten.

Könnt ihr mir weiterhelfen, das Wippmesser zeitlich besser einzuordnen? Wie schaut es mit dem Stempel aus? Sagt das möglicherweise jemandem etwas? Stand die "10" möglicherweise für die Größe der Wippe?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

LG,

Sibarita
k-DSC_0018.JPG
k-DSC_0018.JPG (63.84 KiB) 446 mal betrachtet
k-DSC_0011.JPG
k-DSC_0011.JPG (70.37 KiB) 446 mal betrachtet
k-DSC_0014.JPG
k-DSC_0014.JPG (48.92 KiB) 446 mal betrachtet
k-DSC_0015.JPG
k-DSC_0015.JPG (27.32 KiB) 446 mal betrachtet
k-DSC_0019.JPG
k-DSC_0019.JPG (32.84 KiB) 446 mal betrachtet
k-DSC_0020.JPG
k-DSC_0020.JPG (37.02 KiB) 446 mal betrachtet
Der Dateianhang k-DSC_0020.JPG existiert nicht mehr.
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5996
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19245

Antikes Wippmesser mit Doppelklinge

Beitrag von lins »

Hi Sibarita,

eine Nr. 10 hab ich gefunden, aber auch keine Altersangabe.
[Gäste sehen keine Links]
Die Punze oder Marke "Winkel und Zirkel" sind wegen der "Freimaurernähe" schwer zu bestimmen.

Die Maße kannst Du ja überprüfen.

Gruß
vom Lins
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5996
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19245

Antikes Wippmesser mit Doppelklinge

Beitrag von lins »

Hi Sibarita,

eine Schmiedemarke „Winkel und Zirkel habe ich hier gefunden
[Gäste sehen keine Links]
Peter Ludwig Schmidt, Wuppertal-Elberfeld (gegr. 1790)
In einem Bericht über die Gewerbeausstellung in Berlin (1844):
>>....ein doppeltes eingestecktes Wiegemesser, desgl. zu 7 1/3 Rthlrn. << (Reichsthalern)

Das PLS ist auf Deiner Marke nicht drauf.
>> Nach dem Tod seines Vaters (Carl Kämmerling Anm. Lins) übernahm Wilhelm Carl Kämmerling 1935
die Firma Peter Ludwig Schmidt. Bis zur endgültigen Fusion der Firmen C. K. und P. L. Schmidt in den
50er Jahren behielten beide Firmen ihre Identität und ihre Marken bei. <<
Das könnte also die Herstellerfirma Deines Messers sein.

Jetzt sind wir über das Alter auch nicht schlauer geworden,
aber die Firma würde in den von Dir angegebenen Zeitraum (>150 Jahre) passen.
Vielleicht hat noch jemand Ideen.

Erstmal Gruß
vom Lins
  • Sibarita Offline
  • Reputation: 0

Antikes Wippmesser mit Doppelklinge

Beitrag von Sibarita »

Lieber Lins,

deine Recherche ist ja mal wieder vom Allerfeinsten. Wahnsinn! Stimmt genau: der Zirkel auf dem offenen Winkelbogen. Ich muss nochmal auf dem Wippe nachschauen, ob nicht vielleicht sogar ganz dünn irgendwelche Initialien rudimentär vorhanden sind. Wer weiß...

Chapeau!

Vielen Dank.

LG,

Sibarita
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5996
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19245

Antikes Wippmesser mit Doppelklinge

Beitrag von lins »

Hi Sibarita,

immer wieder gerne. :)

Gruß
vom Lins
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • antikes Ölgemälde aus Museum ??
      von Mustangsusi » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 13 Antworten
    • 963 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thalasseus
    • Antikes uralt wirkendes Porzellen Marke unbestimmt!
      von OliBoli » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 569 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von OliBoli
    • ANTIKES zu verschenken
      von Schmidtchen » » in Trödel – Fundgrube für Schätze und Kuriositäten 🏺🔎
    • 65 Antworten
    • 16755 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Antikes Schaukelpferdchen
      von Silly » » in Sonstiges Spielzeug 🧸🎲🎮
    • 7 Antworten
    • 1292 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silly
    • antikes Tintenfass aus blauem Glas
      von Simon10 » » in Antikes Glas 🥃
    • 5 Antworten
    • 597 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Antikes Ölgemälde
      von Gast » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 9 Antworten
    • 503 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
Zurück zu „Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡“