Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Blechform

Du hast auf dem Flohmarkt, im Keller oder auf dem Dachboden einen Gegenstand gefunden und weißt nicht, was es ist? 🤔 Du hast ein "Schnäppchen" ergattert, aber kannst es nicht zuordnen? 🤔 Dann bist du hier genau richtig! Zeig deine Fundstücke der Community und lass dich überraschen! ✨

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu unbekannten Fundstücken.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung ihrer Funde.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • Mit freundlichen Grüssen Offline
  • Reputation: 0

Blechform

Beitrag von Mit freundlichen Grüssen »

Hallo,
kann jemand sagen, wie diese Blech heißt bzw. was man damit macht.
Für Antworten besten Dank.
MfG
HNo

Maße: Durchm. 20 cm – Griff 9 cm
25 kl. Vertiefungen
dunkles Blech
[Gäste sehen keine Links]][img]

[Gäste sehen keine Links][/img]
Bilder
K1600_K1600_SAM_0619.JPG
K1600_K1600_SAM_0619.JPG (274.41 KiB) 337 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5999
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19259

Beitrag von lins »

Hi, Mit freundlichen Grüßen!

Es ist vielleicht ein Rösteisen.
Erst hab ich an Kastanienrösten gedacht.
Aber diese Pfannen haben Löcher.
Hier ist ein Bild von einem Rösteisen, das auch so flach aussieht wie Deins.
Allerdings auch mit Löchern.

[Gäste sehen keine Links]

Die Noppen kommen ja nach unten auf die Heizplatte und sollen den direkten Kontakt des Röstguts mit der Hitze vermeiden.
Drauflegen kannst Du wahrscheinlich alles, was Du rösten willst.
Ob das ein Rösteisen für ein spezielles "Röstgut" ist, kann ich Dir nicht sagen.
Wir haben früher manchmal Brotscheiben auf dem Ofen aufgebacken. Da haben wir das Bodenblech einer Springform druntergelegt.
Das ist ja auch genoppt und hatte den selben Effekt, eben, dass das Brot nicht zu schnell schwarz wurde.

Mit freundlichen Grüßen
vom Lins
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

ein paar Gedanken dazu - rösten? ja, könnte, aber... dann wurde es noch nicht benutzt...
sieht roh, aber auch nicht ganz selbstgemacht aus... ist es verzinkt? dann würde ich es nicht zum Rösten nehmen... Crêpes? Flammkuchen? hätten vielleicht einen längeren Stiel... überhaupt, wenn heiß machen, dann meist Holzgriff... Wärmeverteilung - dann Löcher/Vertiefungen kreisförmig angeordnet...

Soll sich irgendwas in den Mulden sammeln? müsste schwerer sein, als dass was drüber geht... Goldstaub, -späne? :wink:

Oder Zählbrett 8)

Grüße * Pikki
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5999
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19259

Beitrag von lins »

Servus zusammen,

die andere Seite wäre interessant, die Blechstärke und der Durchmesser der Vertiefungen. Vielleicht kannst Du ein Foto machen.
Umgerechnet auf die Originalgröße (20cm) haben die Noppen einen Durchmesser von 16,2 mm.
Bei einer Blechstärke von 2 mm wäre der Durchmesser der Vertiefungen bei etwa 12 mm (1,2cm). (Etwa 2 mal Blechstärke abgezogen).
Stimmt schon @Pikki, die Löcher wären dann immer noch groß genug für irgendwas oder natürlich besser Gold. :)
Und wären zu groß wenn man was pruzzelt. Oder doch Maronen.
Dein Zählbrett bringt mich auf die Idee eines Spielbretts oder eines Geschicklichkeitsspiels mit Kugeln.
Das Ganze sieht schon etwas nach Lehrwerkstatt Metallverarbeitung aus.
Verzinkung glaube ich nicht, die würde nicht so schwarz anlaufen.

OK, Senftube leer.
Grüße
vom Lins
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Moinsen,

wäre vielleicht auch hilfreich IRGENDWAS zur Herkunft dazu zu wissen...
z. B. zeitlich, regional, Fundort... von Oppa oder Omma, im Schuppen inner Kiste, aufm Oberboden... oder so :P


*Pikki*
  • Mit freundlichen Grüssen Offline
  • Reputation: 0

Blechform

Beitrag von Mit freundlichen Grüssen »

Hallo und Guten Tag,
erstmal herzlichen Dank für die Antworten. Nun zu den Fragen:
Die Maße von lins stimmen. Foto der Vertiefungen
Keine Verzinkung.
Herkunft:
Wohnungsauflösung Großmutter (Keller) Ostwestfalen, Zeit unbekannt

Vielleicht neue Erkenntnisse???

Gruß
HNo
Bilder
K1600_SAM_5949.JPG
K1600_SAM_5949.JPG (193.36 KiB) 337 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5999
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19259

Beitrag von lins »

Servus zusammen,

das könnte auch ein Untersetzer für heiße Pfannen oder Töpfe sein.
Leider ist hier nichts Vergleichbares dabei, aber um das Prinzip zu zeigen:
[Gäste sehen keine Links]

Die Noppen wären dann die Auflagepunkte auf dem Tisch.

Gruß
vom Lins
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Hejda @lins - bin ich dagegen :lol: dann haste hinterher ein Rastermuster auf dem Holztisch :wink: bei so Metalluntersetzern sind die Auflagepunkte immer außen, weg von der heißen Topfmitte und bieten 'gebührendem Abstand' von der Oberfläche

*Pikki*
Zurück zu „Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️‍♀️🔍“