... zwei (Seiden)-Bilder
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- oma´s Offline
- Reputation: 0
... zwei (Seiden)-Bilder
hier bitte ich um Infos über diese Bilder:
Herstellungsart, Alter, Wert, ....
Auf der Rückseite ist folgendes vermerkt:
5,60 cm (hoch24)2000kn .... xx nicht lesbar xx = 1.120.000 KNOTEN
Maße: sichtbar ca. 18 x 33 cm
Rückseite ohne Rahmen ca. 45 x 28 cm
laut Information, die meine Mutter beim Erwerb der Bilder bekam, wurden diese in Frankreich hergestellt,... aus Seide ... auf einem Webrahmen, der so groß sei, dass er ein großes Zimmer ausfüllen würde.
Ich kann mir leider gar nichts darunter vorstellen - auf den ersten Blick, könnte man meinen, es wären Zeichnungen.
Danke, Yvonne
Herstellungsart, Alter, Wert, ....
Auf der Rückseite ist folgendes vermerkt:
5,60 cm (hoch24)2000kn .... xx nicht lesbar xx = 1.120.000 KNOTEN
Maße: sichtbar ca. 18 x 33 cm
Rückseite ohne Rahmen ca. 45 x 28 cm
laut Information, die meine Mutter beim Erwerb der Bilder bekam, wurden diese in Frankreich hergestellt,... aus Seide ... auf einem Webrahmen, der so groß sei, dass er ein großes Zimmer ausfüllen würde.
Ich kann mir leider gar nichts darunter vorstellen - auf den ersten Blick, könnte man meinen, es wären Zeichnungen.
Danke, Yvonne
- Bergkristall Offline
- Reputation: 0
Hallo Yvonne,
leider kann man durch die Spiegelung des Glases nicht genau erkennen, wie die Bilder hergestellt sind, aber ich vermute mal ganz schwer, dass es sich um Jaquardweberei handelt. Bei der gibt es aber keine Knoten, sondern Fäden. Kann es sein, dass Du dich da verlesen hast? Um ganz sicher zu sein, dass es sich um Jaquard handelt, müsste ich ein Bild der Rückseite des Stoffes sehen.
Die Angabe mit dem riesigen Webstuhl würde auch gut zu dieser Art der Weberei passen. Diese Jaquardwebstühle haben als Besonderheit einen Lochkartenaufsatz, der die Kettfäden so ansteuert, dass beim Weben das Bild entsteht. Es handelt sich hierbei also um eine der ersten digitalen Maschinen!
Ein Zentrum dieser Seidenmusterweberei war Lyon in Frankreich. Daher würde ich schon fast annehmen, dass die Bilder von dort stammen. Der Nachteil bei dieser Produktionsart ist aber, dass mit den Lockkarten beliebig viele Bilder gewebt werden konnten und heute auch gewebt werden können. Daher ist es schwer etwas zum Alter zu sagen. Auch zum Wert kann ich leider keine Angaben machen.
Aber vielleicht kann ja jemand anderes noch etwas mehr dazu beitragen.
Lis
leider kann man durch die Spiegelung des Glases nicht genau erkennen, wie die Bilder hergestellt sind, aber ich vermute mal ganz schwer, dass es sich um Jaquardweberei handelt. Bei der gibt es aber keine Knoten, sondern Fäden. Kann es sein, dass Du dich da verlesen hast? Um ganz sicher zu sein, dass es sich um Jaquard handelt, müsste ich ein Bild der Rückseite des Stoffes sehen.
Die Angabe mit dem riesigen Webstuhl würde auch gut zu dieser Art der Weberei passen. Diese Jaquardwebstühle haben als Besonderheit einen Lochkartenaufsatz, der die Kettfäden so ansteuert, dass beim Weben das Bild entsteht. Es handelt sich hierbei also um eine der ersten digitalen Maschinen!
Ein Zentrum dieser Seidenmusterweberei war Lyon in Frankreich. Daher würde ich schon fast annehmen, dass die Bilder von dort stammen. Der Nachteil bei dieser Produktionsart ist aber, dass mit den Lockkarten beliebig viele Bilder gewebt werden konnten und heute auch gewebt werden können. Daher ist es schwer etwas zum Alter zu sagen. Auch zum Wert kann ich leider keine Angaben machen.
Aber vielleicht kann ja jemand anderes noch etwas mehr dazu beitragen.
Lis
- oma´s Offline
- Reputation: 0
Hallo Lis,
lieben Dank für Deine kompetente Antwort!
Da habe ich wieder was gelernt. Die Jaquardweberei ist mir schon ein Begriff - überwiegend von schweren Stoffen oder Gobelins - aber so fein, hätte ich nicht gedacht.
Jedenfalls sind die Bilder von hinten fest verschlossen, bzw mit einem Band verklebt, damit kein Ungeziefer reinkommt.
Mit Bleistift sind diese Notizen auf der Rückseite vermerkt. Meine Mutter meint, dies sei eindeutig so zu lesen.
Allerdings, warum sollte man 1.120.000 Knoten schreiben, wenn es gewebt wurde. Und dann noch das deutsche Wort "Knoten" wenn es in Frankreich hergestellt wurde...???
Ich weiß ja nicht, wo meine Mutter diese her hat - und als was ihr diese vor Jahrzehnten verkauft wurden.
Das werde ich mir mal genauer anschauen, wenn ich die Bilder in den Händen habe.
Gibt es überhaupt so feine geknüpfte Seidenbilder?
Liebe Grüße und auch Dir einen guten Rutsch in ein super Jahr 2014!
Yvonne
lieben Dank für Deine kompetente Antwort!
Da habe ich wieder was gelernt. Die Jaquardweberei ist mir schon ein Begriff - überwiegend von schweren Stoffen oder Gobelins - aber so fein, hätte ich nicht gedacht.
Jedenfalls sind die Bilder von hinten fest verschlossen, bzw mit einem Band verklebt, damit kein Ungeziefer reinkommt.
Mit Bleistift sind diese Notizen auf der Rückseite vermerkt. Meine Mutter meint, dies sei eindeutig so zu lesen.
Allerdings, warum sollte man 1.120.000 Knoten schreiben, wenn es gewebt wurde. Und dann noch das deutsche Wort "Knoten" wenn es in Frankreich hergestellt wurde...???
Ich weiß ja nicht, wo meine Mutter diese her hat - und als was ihr diese vor Jahrzehnten verkauft wurden.
Das werde ich mir mal genauer anschauen, wenn ich die Bilder in den Händen habe.
Gibt es überhaupt so feine geknüpfte Seidenbilder?
Liebe Grüße und auch Dir einen guten Rutsch in ein super Jahr 2014!
Yvonne
- Bergkristall Offline
- Reputation: 0
Hallo Yvonne,
solche Fadenzahlen sind in der Jaquardweberei kein Problem und daraus ergäbe sich eine gewisse Anzahl von "Überkreuzungen". Gobelins sind übrigens meistens gewirkt, was erheblich aufwendiger ist, weil Handarbeit und nicht automatisiert. Ansonsten kommt es nur auf die Fadendicke an. Die gewebten Markenetiketten in Bekleidung sind von der Technik her Jaquardbänder.
Kannst Du ein Bild von der Beschriftung einstellen? Mit dem Lesen historischer Schriften kann das manchmal nämlich problematisch sein. Vielleicht steckt ja ein ganz anderes Wort dahinter. So was habe ich schon öfter erlebt.
An Knüpfen mag ich nicht glauben. Denn dann müsste, wie bei einem Teppich ein Flor entstehen. Den sehe ich bei den Bildern nicht.
Viele Grüße und auch Dir einen guten Übergang ins neue Jahr
Lis
solche Fadenzahlen sind in der Jaquardweberei kein Problem und daraus ergäbe sich eine gewisse Anzahl von "Überkreuzungen". Gobelins sind übrigens meistens gewirkt, was erheblich aufwendiger ist, weil Handarbeit und nicht automatisiert. Ansonsten kommt es nur auf die Fadendicke an. Die gewebten Markenetiketten in Bekleidung sind von der Technik her Jaquardbänder.
Kannst Du ein Bild von der Beschriftung einstellen? Mit dem Lesen historischer Schriften kann das manchmal nämlich problematisch sein. Vielleicht steckt ja ein ganz anderes Wort dahinter. So was habe ich schon öfter erlebt.
An Knüpfen mag ich nicht glauben. Denn dann müsste, wie bei einem Teppich ein Flor entstehen. Den sehe ich bei den Bildern nicht.
Viele Grüße und auch Dir einen guten Übergang ins neue Jahr
Lis
- oma´s Offline
- Reputation: 0
Danke Lis!
Ich werde auf jeden Fall ein Foto machen, und mir die Bilder genauer anschauen, sobald ich bei meiner Mutter bin.
Das kann allerdings eine Weile dauern,.... der Umzug ist in zwei Monaten, und bis dahin ist noch viel Arbeit.
Die Bilder nehmen ja nicht viel Platz ein, die soll meine Mutter ruhig mitnehmen.
Ich kümmere mich jetzt erstmal um die sperrigen Teile.... und das andere Zeug, von dem sie sich trennen möchte.
Liebe Grüße
Yvonne
Ich werde auf jeden Fall ein Foto machen, und mir die Bilder genauer anschauen, sobald ich bei meiner Mutter bin.
Das kann allerdings eine Weile dauern,.... der Umzug ist in zwei Monaten, und bis dahin ist noch viel Arbeit.
Die Bilder nehmen ja nicht viel Platz ein, die soll meine Mutter ruhig mitnehmen.
Ich kümmere mich jetzt erstmal um die sperrigen Teile.... und das andere Zeug, von dem sie sich trennen möchte.
Liebe Grüße
Yvonne
- Bergkristall Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 638 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 15 Antworten
- 590 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von InannaOrbatos
-
-
-
- 3 Antworten
- 407 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 7 Antworten
- 690 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 7 Antworten
- 307 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 6 Antworten
- 360 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Martl
-