Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Alte russische Ikone

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Zwiebel Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Zwiebel »

Tach auch,
ich möchte hier meinen Senf auch dazugeben! :-D

Das ist eine Russische Christus Pantokrator Ikone aus der Zeit, meines Erachtens, wenn überhaupt um 1900 und nicht frühes 19tes. Daran zu erkennen, dass das Gesicht bereits zu "weltlich" gemalt worden ist. Zudem sollte man das Oklad auf Punzen (evtl. Silber oder Messing) untersuchen, es letztendlich vorsichtig entfernen, um festzustellen, ob die Ikone ganzflächig ausgemalt ist und nicht nur das sichtbare "Inkarnat".

Eine Ansicht von Hinten wäre ebenfalls weiterführend!

Shalom,
Zwiebel
  • Wienerwald Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Wienerwald »

Nach meinem Eindruck jedenfalls nicht vor 1870, wobei "um 1900" der Sache recht nahe kommen dürfte.


Vergleichsbilder:

[Gäste sehen keine Links]


"Pantokrator" bei Wikipedia:

[Gäste sehen keine Links]


Laut Lexikon der christlichen Ikonographie "meist mit Text aus Jo[h] 8, 12, letzterer auch v. Athos-Malerbuch vorgesehen".


Johannes Kapitel 8, Vers 12:

"Als Jesus ein andermal mit ihnen redete, sagte er: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben."
  • rusporzellan Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von rusporzellan »

Hallo!
Ich habe Antwort vom Spezialist bekommen.
Икона "Спас Вседержитель", в окладе.
Leider, kann ich kirchliche Sprache nicht übersetzen :)
Hergestellt in grosser Menge in einem russischen Artel (Arbeitergenossenschaft) Ende 19 Jh. - Anfang 20 Jh. Wert - "nicht so viel"
Gruß
Igor
  • Wienerwald Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Wienerwald »

... womit jetzt alle zufrieden wären.

Ausser vielleicht der Besitzer!? :wink:
  • Zwiebel Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Zwiebel »

Nun erzähl mir mal, wie Du auf 1870 kommst.....Herr Wienerwald :-D

(Wikipedia.....was ist das und das Malerbuch vom Berge Athos ist günstig in Schloss Autenried, bei seiner Exzellenz Boris, vertretend auch durch Pater Jakobus zu erwerben....sowie allen anderen Standardwerke der Ikonen-Malerei)
  • MacRowJab Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von MacRowJab »

Hallo zusammen,

herzlichen Dank!
Ich werde das Oklad mal vorsichtig anheben oder entfernen, je nach dem was meinen handwerklichen Fähigkeiten am nächsten ist :D
Morgen stelle ich noch ein paar Bilder von der Rückseite ein.
Jedenfalls danke ich Euch für das viele Fachwissen und die Unterstützung!
Bis morgen!

Maciej
  • MacRowJab Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von MacRowJab »

Habt Ihr auch noch Lust auf die beiden anderen Ikonen?
  • Wienerwald Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Wienerwald »

Wienerwald hat geschrieben:Nach meinem Eindruck jedenfalls nicht vor 1870, wobei "um 1900" der Sache recht nahe kommen dürfte.

(...)

Der Verweis auf die letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts ergibt sich aus der "süßlichen" Darstellung, die die Rezeption der entsprechenden Vorbilder, nämlich der westlichen Christus- und Heiligendarstellungen dieser Zeit, voraussetzt. "Paten" waren quasi die Nazarener der ersten Jahrhunderthälfte, populär wurden daran anknüpfende Motive durch Chromolithografien des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts. Diese Tendenzen gibt es zeitlich folgend auch in der Massenproduktion von russischen Ikonen.

Im übrigen wüßte ich nicht, was die Abnahme des Oklads in diesem Fall bringen soll. Außerdem muß man - gerade bei Bildern - nicht ständig irgendwelche Rückseiten sehen, wenn man Expertenkenntnisse für sich in Anspruch nimmt (was ich im übrigen nicht tue).
Zuletzt geändert von Wienerwald am Dienstag 21. Mai 2013, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • alte russische Ikone?
      von abrodeck » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 148 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von abrodeck
    • Russische Ikone
      von baur » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 307 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Alte Ikone aus Bronze russisch
      von Schmidtchen » » in Diverses 🗃️
    • 9 Antworten
    • 537 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Alte(?)Ikone gekauft (1)
      von KommodenWaran » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 657 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von KommodenWaran
    • Alte(?) Ikone gekauft (2)
      von KommodenWaran » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 870 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von KommodenWaran
    • Ikone mit Gipsrelief
      von kunstsammler » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 11 Antworten
    • 442 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von kunstsammler
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“