mathias hat geschrieben:Hallo liebe Sammler,
da mein erster Kontakte mit einem mehr als arroganten Antiquitätenhändler zu keinem Ergebnis führte, probiere ich nun auf diesem Weg ersteinmal herauszufinden ob in diesem Nachlass noch etwas Verwertbares vorhanden ist. Ich bin für jede Information dankbar, ob es eine zeitliche Einordnung, ein Hersteller oder sogar ein ungefährer Wert ist.
Vielen Dank im Voraus!
Der "arrogante Antiquitätenhändler" hat hier wohl schon die richtige Richtung vorgegeben. Gefragt ist in diesem Fall eher ein (meinetwegen auch ´besserer´) Trödler. Das heißt nicht, daß die Möbel so gar nichts taugen, sondern daß sie überwiegend nicht 100 Jahre alt sind, daß man sehr wahrscheinlich keine namhaften Entwerfer oder Hersteller findet oder/und daß sie den Zeitgeschmack so gar nicht treffen.
Über 100 Jahre ist womöglich - gerade so - der Schrank (Nr. 1), den ich auf etwa 1910 datieren würde. Vielleicht Eiche mit einer dunklen Lasur, aber da äussern sich bestimmt noch Teilnehmer, die einen besseren Blick für Möbelhölzer haben. Der Schrank wird mit Sicherheit Dich, deine Kinder und auch noch deine Enkel aushalten, hat also einen hohen Gebrauchswert. Er wird nur heute nicht mehr als "schön" empfunden - zu groß, zu dunkel, zu dominant.
Beim Halbschrank (Nr. 5) befürchte ich, daß man "mehr Schein als Sein" feststellen wird. Er ist m. E. - aber da bin ich auf andere Stimmen gespannt - quasi ein Aufguß des Aufgusses. Eine (freie) Nachahmung eines Napoleon-III-Stückes, das wiederum ein Empire-Vorbild hatte. Ich tendiere zu einer Datierung in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. 
Auch der Tisch (Nr. 2) ist nach meinem Eindruck "nur" ein Stilmöbel, ebenfalls 20. Jahrhundert. Die dazugestellten Stühle könnte eventuell ein namhafter Hersteller "retten", ich rechne aber eher nicht damit. 20. Jahrhundert.
Der Wohnzimmerschrank (Nr. 3) und die Anrichte (Nr. 4): @rw hat sich da z.T. schon geäußert, bei der Preisangabe war er eher freundlich. Dafür gibt es heute kaum Interessenten.