Hofzwerg hat geschrieben:N.b. Es muß quod erat demonstrandum lauten
Wieso?
Nie würde ich zu meinen spontanen Ideen "Quod erat demonstrandum" schreiben. So weit möchte ich mich nicht "aus dem Fenster lehnen" da ich mir meiner "Fehlbarkeit" durchaus bewußt bin.
Was ich sagen wollte: "Quod demonstratum est" "Wie gezeigt"....
Zu Paschalis I. gäbe es noch den wertvollen Hinweis, dass es zwei verschiedene Kleriker gleichen Namens (Paschalis I.) gab. Der frühere Paschalis I. (September 687 bis Dezember 687) wird jedoch als Gegenpapst in der "Liste" der Päpste geführt und ist natürlich nicht kanonisiert. (er kommt daher nicht infrage)
Der "Heilige" Paschalis I. war von 817 bis 824 Papst und Nachfolger von Stephan IV. Sein katholischer Gedenktag ist der 11. Februar, das Patronatsfest ist der 14. Mai.
Vielleicht ist das oben gezeigte silberne Kreuzreliquiar wirklich ein Hinweis auf Papst Paschalis I., (und nicht zu Paschalis Baylon) da zur Zeit Paschalis I. die Reliquienverehrung große Bedeutung gewann und zu dieser Zeit ganz besonders wertvolle Kreuzreliquiare gefertigt wurden. Den Reliquien wurde damals große Wundertätigkeit zugesprochen. (Vom Volk und den höchsten Klerikern Roms). Besonders kostbare Reliquien/Reliquiare wurden seit dem 8. Jahrhundert in der Laurentiuskapelle des Laterans, im späteren "Sancta Sanctorum", verwahrt. Als Sammelbehälter für diese kostbaren Stücke ließ Papst Leo III. (795-816) einen Reliquienschrein aus Zypressenholz anfertigen.
1905 wurde dieser Zypressenholzschrein unter Papst Pius X. geöffnet. Dabei fanden sich unter anderem drei bedeutende Kreuzreliquiare, die aufgrund ihrer Inschriften Papst Paschalis I. einwandfrei zugeordnet werden konnten.
Vielleicht ist das Silberkreuz mit der Reliquienkapsel eine Reminiszenz an Papst Paschalis I., wegen einer besonderen Beziehung zum Kreuzreliquiar.
Danke für den priesterlichen Segen!
MfG Anita1946