hutschi seine eierbechersammlung
Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Gast Offline
- Reputation: 0
- LuciFernatas Offline
- Reputation: 0
- TinaBoz Offline
- Reputation: 0
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
- Gast Offline
- Reputation: 0
- Gast Offline
- Reputation: 0
hi lucifernatas !
hi tinaboz !
wie schon erwähnt , es sind über 1000 stk. die aktuelle zahl hab ich grad nicht ,hole ich mal nach .angefangen hat es auf einem floh in budapest als ich mir den virus einfing . die ersten jahre sammelte ich nur sporadisch weil , in der ehemaligen ddr , wo ich her kam gab es selten flohmärkte ect. oder nur zu besonderen anlässen . da nahm ich was ich finden konnte . als die erste vitrine voll war ( auf den fotos , die braune mit dem sprossenfenster , die ich übrigens selbst gebaut habe ) konnte man die eierbecher schon in ver. kategorien einteilen , wie z.b. blau-weiß , andenken , blümchen , rein-weiß usw. danach kamen noch drei von den grauen vitrinen dazu , wo sie auch in drei oder viererreihen hintereinander stehen . jetzt sammle ich nur noch was ich mir leisten kann , was mir gefällt und wo denke , einer geht noch . den letzten hab ich gekauft , weil er ein loch hat . das war zwar in der artikelbeschreibung nicht zu lesen , aber ich ahnte es . viele gute stücke hab ich übrigens in der englischen bucht erworben . dort gehört das eierbechersammeln zum volkssport .
hi tinaboz !
wie schon erwähnt , es sind über 1000 stk. die aktuelle zahl hab ich grad nicht ,hole ich mal nach .angefangen hat es auf einem floh in budapest als ich mir den virus einfing . die ersten jahre sammelte ich nur sporadisch weil , in der ehemaligen ddr , wo ich her kam gab es selten flohmärkte ect. oder nur zu besonderen anlässen . da nahm ich was ich finden konnte . als die erste vitrine voll war ( auf den fotos , die braune mit dem sprossenfenster , die ich übrigens selbst gebaut habe ) konnte man die eierbecher schon in ver. kategorien einteilen , wie z.b. blau-weiß , andenken , blümchen , rein-weiß usw. danach kamen noch drei von den grauen vitrinen dazu , wo sie auch in drei oder viererreihen hintereinander stehen . jetzt sammle ich nur noch was ich mir leisten kann , was mir gefällt und wo denke , einer geht noch . den letzten hab ich gekauft , weil er ein loch hat . das war zwar in der artikelbeschreibung nicht zu lesen , aber ich ahnte es . viele gute stücke hab ich übrigens in der englischen bucht erworben . dort gehört das eierbechersammeln zum volkssport .
- Gast Offline
- Reputation: 0
- Gast Offline
- Reputation: 0