Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Ranftbecher - Glashütte Karlsbad

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • TobiPDM Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 13
  • Registriert:Dienstag 1. Oktober 2024, 07:46
  • Reputation: 1

Ranftbecher - Glashütte Karlsbad

Beitrag von TobiPDM »

Guten Tag,


gibt es einen genauen Hersteller zu diesem Glas?

Kennt ein Mitglied die Glaspunze?

Es handelt sich um ein sehr gut erhaltenes Glas zum Jahreswechel (2. Weltkrieg).


Ich habe nichts vergleichbares im Internet gefunden.

Waren die "Freunde" der Glashütte eine Art "Verein"?


Gruß und Dank
IMG_7571.webp
IMG_7571.webp (247.71 KiB) 83 mal betrachtet
IMG_7575.webp
IMG_7575.webp (247.1 KiB) 83 mal betrachtet
IMG_7576.webp
IMG_7576.webp (383.54 KiB) 83 mal betrachtet
bdd82ee7-03bc-42d3-a858-b568640ba8ff.webp
bdd82ee7-03bc-42d3-a858-b568640ba8ff.webp (57.79 KiB) 83 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • AnnetteK Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 110
  • Registriert:Sonntag 9. März 2025, 18:33
  • Reputation: 81

Ranftbecher - Glashütte Karlsbad

Beitrag von AnnetteK »

1941 wurde die Glashütte okkupiert, also übernommen/besetzt, da waren als Freunde, die Neujahr 41/42 ein Glas mit der Aufschrift bekamen, bestimmt Leute gemeint, die da mit geholfen hatten, die neu eingesetzten leitenden Angestellten, der neue Bürgermeister, irgendwelche Militärleute - ist nur geraten, könnte ich mir aber gut vorstellen.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16716
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27942

Ranftbecher - Glashütte Karlsbad

Beitrag von nux »

Hallo,

ja, das ist nach der Aneignung durch das deutsche Regime um die Zeit. Karlsbad - das ist Böhmen, also AT im weitesten Sinne gewesen ...

glaub da sollte man etwas weiter ausholen, denn so hieß das Unternehmen ja nur eine rel. kurze Zeit. Denn eigentlich handelt es sich um die berühmte Glashütte von Ludwig Moser. Das Corning Museum of Glass listet die Firmierungen auf [Gäste sehen keine Links]

Als Generaldirektor agierte 1941-1945 Max Adolph Pfeiffer (ja, genau der, der der vorher in Meissen für den Punkt verantwortlich war und '33/34 da gegangen wurde) neben seiner Tätigkeit bei der Porzellanmanufaktur KPM Berlin, was mit Karlsbad verwaltungstechnisch zusammengelegt war [Gäste sehen keine Links]

Das mit der Bodensignatur - da braucht es bessere Bilder, entweder hell im Gegenlicht (draußen bei Tageslicht) oder ausgeleuchtet gg. schwarze Pappe. Weil sieht tw. aus wie der Dekor-Reichsapfel der KPM (der ja auch unter der Beschriftung ist) da runterscrollen [Gäste sehen keine Links] - und tw. noch nach irgendwas anderem?

u .a. waren v. Wersin und Gollwitzer entwerferisch dann in Karlsbad tätig

'Freunde' das können Unterstützer, aber auch das sein, was @Annette schrieb - oder auch einfach nur gute Kunden - etwas Vergleichbares wird es (online zumindest) kaum geben; die ursprüngliche Anzahl wird schon nicht hoch gewesen sein. Das ist einzeln handgemalt / Schwarzlotmalerei. Und wieviele dann überlebt haben? das ist schon doch eher museal zu nennen ...

Beispiele von anderen Gläsern mit der Reichsapfelmarke von dort, aus der Zeit, muss man sich hier aber weitestgehend verkneifen. Denn die Motive, die darauf zu finden sind, verstoßen oft gg. 'den guten Geschmack' und geltendes Recht.
Aber da hab ich was Unverfängliches, ein Art Deco- Glas-Set (wo die gute Frau A.A. daneben datiert) [Gäste sehen keine Links] - interessant aber die Abb. der dabei gezeigten Nachkriegs-Werbung schon mit dem Bohemia Crystal-Logo

Gruß
nux
  • Sartre99 Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3772
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5258

Ranftbecher - Glashütte Karlsbad

Beitrag von Sartre99 »

Die Reichsapfle Marke wurde 1941-1945 verwendet, allerdings mit dem Kruez nach oben, also andersrum als KPM. In dieser Zeit waren, wie schon nUx erwähnt hat, fast alle Künstler von KPM auch für Moser tätig. Z.B. neben dem bereits erwähnten Gollwitzer auch Trude Petri. Hier eines der bekanntesten Gläser, die Produktionsnummer 8, Form Entwurf Petri, Dekor Gollwitzer (Seite 98):
[Gäste sehen keine Links]
Tolles Buch auch für die Historie. 1941 begann Moser übrigens auch die Produktionsnummer von 1 an zu fangen, daher hat oben genanntes Beispiel die 8 . dAs nur so am Rande :)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Glashutte 14k DUF taschenuhr
      von panchoskywalker » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 2 Antworten
    • 1143 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von panchoskywalker
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“