ok, danke - aber zeig bitte trotzdem auch noch die Rückseite, ja?
Nikolas hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Oktober 2025, 16:23zum Maler
das ist auch nicht so ganz einfach, weil das in der Literatur oder bei Auktionshäusern nicht immer eindeutig ist.
Ich lese also 'Martin Gscheidl' und ob da noch ein e dahinter sein könnte - ??
Zeig Dir also sowas mit 'wissen wir auch nicht genau', aber mit Hinweisen zur Biographie des Martin Gscheidl oder Gscheidt oder Gscheidel: dt. Landschafts- und Genremaler, *1857 Königsberg - 1945 Misdroy/Miedzyzdroje
dazu auch Zitat "tätig in Berlin und Sommeraufenthalte in der Villa Gscheidel in Misdroy"
in 1886 in einer Ausstellung mit einem Gemälde 'Heringsdorf' (ebenfalls ein Ostsee-Badeort) erfährt man (s)eine Adresse in Berlin in der Königin-Augustastraße
[Gäste sehen keine Links] - warum also die Namensfrage?
Noch - 1926 Martin Gscheidl , Am silbernen Ostseestrand Ölgemälde , 46:67 cm . Besitzer : Herr Kunstmaler Professor Martin Gscheidl in Misdroy
[Gäste sehen keine Links]
1937, 80 Jahre alt geworden
[Gäste sehen keine Links]
Tja. Was also steht dort?
[Gäste sehen keine Links] - würde Gscheidel vermuten - aber jemand sollte eigentlich wissen wie er heißt oder sich schreibt? kann nur undeutlich sein oder verschrieben..
Wohingegen dort klar und schön auf Capri Martin Gscheidl mit kleinem Abstrich am l hinten. Da wird das Motiv den Schätzpreis ausgemacht haben...
[Gäste sehen keine Links]
Und dann gibt es noch die Schrift von Fritz Seefeldt (1888-1968)
[Gäste sehen keine Links] über 'Martin Gscheidl, der pommersche Inselmaler; vom Leben und Werk des Künstlers'
[Gäste sehen keine Links]
Der in Königsberg, heute Kaliningrad (RU) gebürtige Gscheidl ist in Misdroy ja auch verstorben. Das ist an der Ostsee, in Pommern, auf der Insel Wollin. Nach 1945 entsprechend Międzyzdroje, Wolin, Powiat Kamieński, Województwo zachodniopomorskie (Woiwodschaft Westpommern).
Erwähnung findet Prof. Marin Gscheidl auch hinsichtlich seiner Malweise in jüngerer Literatur, die auf Seefeldt Bezug nimmet/zitiert
[Gäste sehen keine Links]
das ist aus Karl Boysen, Altpreussische Biographie, Band 5, Teil 3 (Marburg 2007)"
[Gäste sehen keine Links] - bzw. die Bände dort
[Gäste sehen keine Links]
oder das da
[Gäste sehen keine Links]
Dann hab ich noch einen (undatierten) Hinweis auf den Namen und ein Monumental-Gemälde mit dem Titel 'Monte Carlo' - PDF, 2. Zeitungsspalte
[Gäste sehen keine Links]
in einer Ausstellung der Kunst-Säle Louis Bock & Sohn in Hamburg (Große Bleichen, bekannte Kunsthändler und -Aussteller Anf. des 20. Jh. jedenfalls)
Einen 'fast vergessenen' Maler kann man das wohl fast nennen. Auf Reproduktionen wird noch in folgendem Findbuch verwiesen PDF S. 15
[Gäste sehen keine Links]
Was ich noch nicht gemacht hab, ist auf polnischen Seiten zu schauen; es gibt eigentlich fast immer einen guten Umgang mit übernommenem künstlerischen Erbe ...
Gruß
nux