ja cool, aber auch die alle 'östlich' - menno diese Galerie hat aber außerdem 'ne Menge echt schöne Sachen dabei ...
Krimskrams hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Oktober 2025, 19:20Zeitraum
ok damit ist der Lithograph von Anf. des 19. Jh. wohl tatsächlich raus. Und Ölgemälde ihm wie aufgezeigt (aber gezweifelt) zugeschrieben gehören wahrscheinlich dann wie das Bild hier zu einem späteren Maler - die Gegend im x-Ländereck hatte sich aber ja schon abgezeichnet
[Gäste sehen keine Links]
Auch dort dürfte sich die Landschaft mit leuchtend blauem Himmel fehlerhaft bei dem bekanntesten Schier Franz eingeschlichen haben?
[Gäste sehen keine Links] - der kann es nicht sein - a. anders und b. 1922 sein Ende bereits
Grund: folgende Anzeige mit dem Satz "Ich kaufe Gemälde von Sudetenmalern wie Wenzel Franz Jäger, Rudolf Karasek, Karl Decker, Richard Felgenhauer, Hugo Siegmüller, Erwin Müller, Hans Thuma,
Franz Schier, Ch.G. Hirsch, Franz Gruss, Paul Gebauer, Emanuel Hegenbarth, Fritz Kausek und anderen
[Gäste sehen keine Links]
in einem anderen Portal nur ein Relikt und ohne den Schier Franz "Ein privater Sammler erwirbt Gemälde der Sudeten-Künstler Wenzel Franz Jäger, Karl Decker, Hugo Siegmüller, Richard Felgenhauer, Eduard Enzmann, Hans Thuma, Rudolf Karasek, Roman Dressler, Rudolf Prade, Heinrich Hoenich, Alfred Kunft, Fritz Kausek, Franz Gruss, Paul Gebauer, Alfred Dorn, Josef Hegenbarth, Erwin Müller und andere."
Felgenhauer, Thuma und Siegmüller sagen mir bissl was, andere nur schattenhaft oder nichts.
nampla hat geschrieben: ↑Freitag 9. Oktober 2020, 21:50Hallo nochmal
so wie es aussieht ist das nicht der Schwarzwald... falls Du als Themenstarter und Besitzer weitergehendes Interesse hättest nach dem Maler zu forschen, wäre z.B. das Sudetendeutsche Museum in München noch eine Idee
[Gäste sehen keine Links]
oder aber das Isergebirgs-Museum Neugablonz in Kaufbeuren als Parter der Regionalgalerie Liberec / CZ ansprechen - da hab ich was aus 2013 gesehen "Präsentation des Schaffens der Mitglieder der bedeutendsten Vereine deutschsprachiger bildender Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien in den Jahren 1918 - 1938"
[Gäste sehen keine Links]
bzw. ich sehe dann eben komfortabel mehrspachig auch (ganz unten auf der Seite) in Liberec selbst " Forschungsanfragen und Kunstangebote"
[Gäste sehen keine Links]
edit - na, hat sich wohl erledigt
vllt. noch der erste Link von @Kk mit Translator
[Gäste sehen keine Links]
daraus ist aber auch was interessant - Franz Schier war Sohn eine Porzellanmalers. In Haida / Steinschönau gab es (früher) auch Glas- und Porzellanmaler mit dem Nachnamen